idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2014 17:25

Sabine-Grüsser-Sinopoli-Preis der DGMP für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Prof. Dr. Peter Kropp, Rostock Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie

    Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) vergibt im Rahmen des Kongresses der DGMP in Greifswald den mit 1000 € dotierten Sabine-Grüsser-Sinopoli-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

    Sabine Grüsser-Sinopoli (1964-2008) wurde vom Vorstand der DGMP als Namensgeberin für diesen Preis ausgewählt, da ihre wissenschaftliche Karriere sicherlich als vorbildlich für viele junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachgebietes gelten kann. Relativ kurz nachdem Sabine Grüsser-Sinopoli auf die Professur für Medizinische Psychologie an der Universitätsklinik in Mainz berufen wurde, verstarb sie völlig unerwartet.

    Sie studierte an der Freien Universität Berlin Ethnologie, Psychologie und Ur- und Frühgeschichte sowie mehrere Semester Humanmedizin und schloß ihr Studium 1993 mit dem Magister Artium ab. Von 1993 bis 1994 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am "Institute for the Study of Drug Dependence" in London. 1994 wurde sie wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Klinische Psychologie des Instituts für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort hat sie 1997 mit einer Arbeit zum Zusammenhang von perzeptuellen Phänomenen und kortikaler Reorganisation bei unilateraler Armamputation zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert. Ab 1998 war sie Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und der Forschungsgruppe "Verhaltensneurowissenschaft" des Instituts. 2000 gründete und leitete sie die Interdisziplinäre Suchtforschungsgruppe Berlin. 2003 wechselte sie dann als Hochschulassistentin zum Institut für Medizinische Psychologie. Das Habilitationsverfahren wurde 2006 über das Thema "Lerntheoretische Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung von abhängigem Verhalten" abgeschlossen. Geprägt wurde ihre wissenschaftliche Entwicklung insbesondere durch Herta Flor und Hans Peter Rosemeier.

    Gefördert werden sollen Nachwuchswissenschafterlinnen und –wissenschaftler, die eine herausragende Originalarbeit (bereits publiziert, zur Publikation angenommen oder eingereicht) vorlegen. Bewertungskriterien sind die Nähe zum Fach Medizinische Psychologie, die methodische Qualität sowie inhaltliche und/oder methodische Originalität der Arbeit. Mit der Bewerbung einzureichen ist ein Lebenslauf.

    Zur Bewerbung zugelassen werden Mitglieder der DGMP, die noch nicht promoviert sind oder deren Promotion zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht mehr als 2 Jahre zurück liegt.

    Bewerbungsschluss für die Preisverleihung im Jahr 2014 ist der 15.4.2014

    Die Jury (ab 2010):

    Prof. Dr. Bernhard Strauß, Jena
    PD Dr. Corinna Petersen-Ewert, Hamburg
    Prof. Dr. Ursula Stockhorst, Osnabrück

    Bewerbungen richten Sie bitte auf dem Postweg in Papierform und als elektronische Kopie an die
    Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie
    Prof. Dr. Renate Deinzer
    Institut für Medizinische Psychologie
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Friedrichstr. 36
    35392 Gießen


    Weitere Informationen:

    http://www.dgmp-online.de
    http://www.imp.med.uni.-rostock.de Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie: Prof. Dr. Peter Kropp, Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin, Gehlsheimer Straße 20, 18147 Rostock


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).