idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2002 14:22

BTU und IHP kooperieren eng im gemeinsamen Labor

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Workshop am 18. Dezember - Honorprofessur für Dr. Hans Richter

    Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) und das Institut für Halbleiter-physik Frankfurt/Oder (IHP) arbeiten seit Jahren eng zusammen. So betreiben sie beispiels-weise ein gemeinsames Labor, das IHP/BTU JointLab, das auf dem BTU-Campus angesie-delt ist. Und erstmals veranstalten die beiden Partner gemeinsam einen Workshop mit dem Thema "Halbleiter: Von der Physik zum System", der am Mittwoch, 18. Dezember, um 15 Uhr im Audimax der BTU beginnt.

    Anlass für die Veranstaltung ist die Verleihung der Honorarprofessur der BTU an Dr. Hans Richter, den Direktor des JointLabs. Thema von Dr. Richters Festvortrag wird dann auch die Zusammenarbeit zwischen dem IHP und der BTU sein: "Das JointLab ein Partner für For-schung und Lehre: Vision, Status und Ausblick." Die Laudatio hält Prof. Dr. Abbas Ourmazd, Vorstandsvorsitzender der Communicant AG und Professor an der BTU.

    "Wir versuchen Synergien zu erzeugen, indem wir die Forschung des IHP und der BTU mit-einander koppeln und sind damit für die Wirtschaft und komplexe Forschungsprojekte ein interessanter Partner", erläutert Dr. Richter den Sinn dieser "neuen Form der Forschungsko-operation". Und davon profitieren beide Seiten: Das IHP erhält Kontakt zu Studierenden. Die BTU kann dank des JointLabs ihr Lehrangebot noch attraktiver gestalten: So basiert der Studiengang Physik der Halbleiterphysik im Wesentlichen auf der Zusammenarbeit mit dem IHP.

    Bei dem Workshop, zu dem u.a. Gäste aus Dresden, Erlangen und Braunschweig erwartet werden, kommen überwiegend Forscher zu Wort, die in dem Gemeinschaftsprojekt mitarbei-ten. Prof. Dr. Jürgen Reif, Inhaber des Lehrstuhls Experimentalphysik/Materialwirtschaft der BTU, etwa berichtet über "Optisches Schalten und Rechnen", Prof. Heinrich-Theodor Vier-haus, Inhaber des Lehrstuhls Technische Informatik der BTU, spricht über "Test von Sys-tems on a chip" und Prof. Dr. Rolf Kraemer (Lehrstuhl Systeme der BTU und IHP) referiert über "Wireless Engines: Ein Systemansatz zur Realisierung von adaptiven, eingebetteten, drahtlosen Kommunikationssystemen." "Die Vorträge reißen verschiedene Aspekte an, um die ganze Bandbreite des JointLabs zu zeigen", fasst Prof. Reif das Workshop-Programm zusammen.

    Dass das JointLab auch exzellente Kontakte zur Wirtschaft hat, zeigt der Festvortrag "Zu-künftige Anforderungen an Silicium-Scheiben für elektronische Bauelemente", den Dr. Peter Wagner von der Wacker-Silitronic AG, Burghausen, hält. Wacker baut derzeit eine Fabrik in Freiberg und kooperiert dabei mit BTU und IHP.

    Weitere Informationen bei:
    Dr. Hans Richter, Direktor des IHP/BTU JointLab, Tel. (0355) 69 29 12, Fax (0355) 69 49 61,
    E-mail Hans.Richter@tu-cottbus.de
    Prof. Heinrich-Theodor Vierhaus, Dekanat der Fakultät 1, Tel. (03 55) 69 24 32,
    Fax (0355) 69 24 64, E-mail htv@informatik.tu-cottbus.de
    1. BTU-IHP Joint Workshop

    "Halbleiter: Von der Physik zum System"

    BTU Cottbus, Großer Hörsaal, Mittwoch, 18. 12. 02, 15:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr

    Programm:

    15.00 Uhr Begrüßung durch den Geschäftsführer des IHP Frankfurt (Oder), Herrn Dr. Wolfgang Mehr

    15.10 Uhr Dr. Ulrich Wulf (LS Theoretische Physik):
    "Transport in Halbleiter-Nanostrukturen"

    15.30 Uhr Prof. Dr. Jürgen Reif (LS Experimentalphysik / Materialwissenschaften):
    "Optisches Schalten und Rechnen"

    15.50 Uhr Dr. Martin Kittler(IHP / Joint Lab):
    "Welche Zukunft hat das kristalline Silicium?"

    16.10 Uhr Prof. Dr.-Ing. Heinrich-Theodor Vierhaus (LS Technische Informatik):
    "Test von Systems on a chip"

    16.30Uhr Prof. Dr. Rolf Kraemer (LS Systeme und IHP):
    "Wireless Engines: Ein Systemansatz zur Realisierung von adaptiven,
    eingebetteten, drahtlosen Kommunikationssystemen"

    16.50 Uhr Kaffeepause

    17.00 Uhr Ansprache zur Verleihung der Honorarprofessur an Herrn Dr. sc. techn. Dr.-Ing. Hans Richter durch den Präsidenten der BTU Cottbus und den Dekan der Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik

    17.10 Uhr Laudatio durch Herrn Prof. Dr. Abbas Ourmazd

    17.30 Uhr Verleihung der Honorarprofessur durch den Präsidenten der BTU Cottbus

    17.40 Uhr Festvortrag: Prof. Dr. Hans Richter:
    "Das IHP/BTU JointLab, ein Partner für Forschung und Lehre:
    Vision, Status und Ausblick"

    18:00 Festvortrag: Dr. Peter Wagner (Wacker-Silitronic AG, Burghausen):
    "Zukünftige Anforderungen an Silicium-Scheiben für elektronische Bauelemente"

    18.20 Uhr Empfang


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).