idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2014 09:51

Jobst Fiedler 70 Jahre

Miriam Hauft Pressestelle
Hertie School of Governance

    Public-Management-Experte leitet neues Forschungsprojekt zur Schuldenbremse

    Prof. Dr. Jobst Fiedler wird heute (7. Februar 2014) 70 Jahre alt. Der Verwaltungsexperte ist seit 2004 Fakultätsmitglied der Hertie School of Governance. Als deren Vizedekan (bis 2008) war er unter anderem für den Aufbau des Studienganges “Executive Master of Public Management” verantwortlich. Nach seiner Emeritierung Ende 2013 ist Fiedler weiterhin als Resident Senior Fellow an der Hertie School tätig. Aktuell leitet er die mehrjährige Studie „Wirkungen der Schuldenbremse auf Fiscal Governance und Strategien der Defizitreduzierung in deutschen Bundesländern“.

    Die Karriere Jobst Fiedlers umfasst neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auch langjährige Stationen in Politik, Verwaltung und Privatwirtschaft. Einem bundesweiten Publikum wurde er als Mitglied der Hartz-Kommission 2002 bekannt. Der studierte Rechts-, Wirtschafts-, und Politikwissenschaftler forschte nach der Promotion zunächst am WZB in Berlin, wechselte dann in die Hamburger Stadtregierung, wo er verschiedene leitende Verwaltungspositionen innehatte. 1990 wurde Jobst Fiedler zum Chef der Stadtregierung (Oberstadtdirektor) von Hannover gewählt. 1996 ging er als Managing Partner zu Roland Berger Strategy Consultants, wo er für die Beratung im öffentlichen Sektor zuständig war. Während seiner Zeit als Professor for Public and Financial Management an der Hertie School führten ihn Gastprofessuren unter anderem an die Columbia University in New York und die Getulio Vargas Business School, Sao Paulo.

    „Von Jobst Fiedlers Erfahrung in Politik und Verwaltungspraxis, in der Privatwirtschaft und der Wissenschaft hat die Hertie School enorm profitiert. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass es gelang, das in Deutschland damals kaum bekannte Konzept einer ‚Professional School for Public Policy‘ erfolgreich zu verwirklichen. Wir bedanken uns dafür und freuen uns, dass Jobst Fiedler auch weiterhin an der Hertie School tätig sein wird“, so Prof. Dr. Helmut K. Anheier, Dekan der Hertie School.

    Einen detaillierten Lebenslauf, ein Publikationsverzeichnis sowie ein Porträtfoto senden wir Ihnen gern zu.

    Die Hertie School of Governance ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit Sitz in Berlin. Ihr Ziel ist es, herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben im öffentlichen Bereich, in der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft vorzubereiten. Mit interdisziplinärer Forschung will die Hertie School zudem die Diskussion über moderne Staatlichkeit voranbringen und den Austausch zwischen den Sektoren anregen. Die Hochschule wurde Ende 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet und wird seither maßgeblich von ihr getragen.

    Pressekontakt: Regine Kreitz, Head of Communications, Tel.: 030 / 259 219 113,
    Fax: 030 / 259 219 444, E-Mail: pressoffice@hertie-school.org


    Weitere Informationen:

    http://www.hertie-school.org/de/media-events/hertie-school-press-room/pressemitt...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).