idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.1998 00:00

Das deutsche "Cochrane Zentrum" an der Universität Freiburg

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    14.07.1998

    Überblick im medizinischen Daten-Dschungel:
    Das deutsche "Cochrane Zentrum"
    an der Freiburger Universität

    Das Deutsche Cochrane Zentrum, welches kürzlich am Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eingerichtet wurde, schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Absicherung von Therapieverfahren. Als jüngstes von weltweit 15 Cochrane-Zentren sam-melt und bewertet es klinische Studien zur Therapie- und Wirksamkeitsfor-schung. Die Freiburger Gruppe um Professor Dr. Rüdiger Klar und Dr. Gerd Antes vom Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik be-treuen dabei den gesamten deutschen Sprachraum.

    In den letzten Jahren wurde immer häufiger gefordert, Diagnose- und Thera-pieverfahren so weit wie möglich wissenschaftlich abzusichern. Dies ist nach gegenwärtigen Schätzungen nur für 20-40 % der medizinischen Einrichtungen gegeben. Diese sogenannte Evidenz-basierte Medizin (Evidence Based Medici-ne, EBM) benötigt jedoch verlässliche Wirksamkeits-Studien, die aus der Flut von jährlich 2 Mio. Artikeln in 10.000 medizinischen Fachjournalen immer schwerer herauszufiltern sind.

    Mit dem Ziel, die Umsetzung klinischer Studien in eine bessere Patientenver-sorgung zu erleichtern, haben deshalb Wissenschaftler und Mitarbeiter ver-schiedener Gesundheitssysteme vor fünf Jahren die internationale Cochrane Collaboration gegründet. Die weltweit über 3.000 Personen sammeln Studien aus allen medizinischen Bereichen und verfassen dazu Übersichtsarbeiten (Reviews). Darin diskutieren sie Forschungsergebnisse, trennen bei den erfaß-ten Studien die Spreu vom Weizen und geben Empfehlungen für die Praxis. So wird die für den Einzelnen unüberschaubare Informationsfülle auf nachvollzieh-bare Art verdichtet, bewertet und für den Praktiker handhabbar gemacht. Weil diese Arbeiten nach festgelegten Regeln und hohen Qualitätsmaßstäben ver-faßt werden, können sie Fehler und Verzerrungen, die sich auf dem langen Weg von der Forschung bis zur praktischen Anwendung einschleichen, mini-mieren. In diesem methodisch anspruchsvollen und arbeitsaufwendigen Projekt arbeiten Mediziner, Bibliothekare, Informationswissenschaftler und Medizinsta-tistiker eng zusammen.

    Ergänzt wird dieses Spektrum durch Angehörige der Gesundheitssysteme und Patienten, die insbesondere Beiträge bezüglich der Prioritätensetzung und zur Relevanz der Fragestellungen bringen.

    -2-

    Die Reviews werden laufend aktualisiert und auf CD-ROM und über das Inter-net (http://www.cochrane.de) verbreitet. Schwerpunkte sind bislang die The-rapieforschung, also der Wirksamkeitsnachweis bestimmter Medikamente und Behandlungsmethoden. Dabei versuchen die Cochrane-Mitarbeiter neben ver-öffentlichtem Material auch in der "grauen Literatur" oder gar nicht veröffent-lichte Studien miteinzubeziehen. Auf diese Weise soll die Verzerrung ausgegli-chen werden, die entsteht, wenn nur Versuche mit positivem Ausgang publik gemacht werden.

    Zielgruppe der Cochrane-Reviews sind zunächst die behandelnden Ärzte, dar-über hinaus auch Gesundheitspolitiker und Patienten.

    Die Cochrane Collaboration nennt sich nach dem englischen Epidemiologen A. Cochrane, der vor über 20 Jahren die Zusammenfassung klinischer Studien im Interesse sicherer Therapieentscheidungen forderte. Erste systematische Re-views entstanden daraufhin in Oxford; sie beschäftigten sich mit der Wirksam-keit von Hormongaben bei drohender Frühgeburt. Erst die Zusammenfassung vieler Einzelstudien brachte in den 80er Jahren den Nachweis, daß die Kinder-sterblichkeit mit dieser Therapie um ein Drittel gesenkt werden kann.

    Kontakt:_____________________________________________________

    Dr. Gerd Antes
    Prof. Dr. Rüdiger Klar
    Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik
    Abt. f. Medizinische Informatik
    Stefan-Meier-Str. 26
    79104 Freiburg
    Tel. 07 61 / 2 03 - 6715


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).