idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2014 11:40

Media-Studierende der Hochschule Darmstadt zeigen ihre Filme am 12. Februar auf der 64. Berlinale

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    „Hessen Talents“ heißt das Format, mit dem die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) Abschlussfilme und Semesterproduktionen hessischer Filmhochschulen auf der aktuell laufenden 64. Berlinale präsentiert. Studierende aus dem Fachbereich Media am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg sind mit mehreren Produktionen vertreten. Gezeigt werden die Filme vor Fachpublikum im Rahmen des „Europäischen Filmmarkts“ der Berlinale am Mittwoch, 12. Februar, von 15 Uhr bis 17 Uhr im Kino „Cinemaxx 13“.

    „The Augmented“ nennen Simon Prager, Julian Oberbeck und Martin Koehler ihren 17-Minüter, eine Gemeinschaftsproduktion von Studierenden aus dem Bachelorstudiengang „Animation & Game“ und aus dem Masterstudiengang „Media Direction“. In dem „Neo-Noir-Animations-Thriller“ mit Anleihen an den „Film Noir“ ist ein Detektiv auf der Jagd nach Kindesentführern.

    Link zum Film: http://vimeo.com/84819394

    In einem ähnlichen Metier bewegt sich „Die Geheimagentin“ von Student Emanuel Brod. Der Kurzfilm ist im Bachelorstudiengang „Motion Pictures“ entstanden und auf der Berlinale in einer gekürzten, 8-minütigen Fassung zu sehen. Er erzählt von einer Geheimagentin, die ihren Nachbarn durch die Wand abhört um herauszufinden, ob er ihre Kontaktperson ist.

    Link zum Film: http://vimeo.com/user4917503

    Ebenfalls in einer gekürzten, 7-minütigen Fassung läuft „Brunftzeit“ von Michael Throne. Der Film ist im Bachelorstudiengang „Motion Pictures“ entstanden. Die Dokumentation erzählt von einem Teenager, der in zwei Welten lebt. In die eine kann er sich nicht einfügen, mit der anderen verschmilzt er. In beiden Welten aber geht er auf die Jagd.

    Link zum Film: http://www.mindzoopictures.de/?p=16

    Kurze Interviews mit den Machern der Filme gibt es auf You Tube zu sehen:
    http://www.youtube.com/watch?v=oTiWIUiltVQ

    Sollten Sie als Journalist/in Interesse daran haben, das Filmprogramm am 12. Februar, 15 Uhr bis 17 Uhr, im Kino „Cinemaxx 13“ (Voxstraße 2, 10785 Berlin) zu sehen, wenden Sie sich bitte an Projektleiter Sebastian Simon von der hFMA unter:
    simon@hfmakademie.de

    Als Video-Pitch im Rahmen des bundesdeutschen „Empfangs der Filmhochschulen“ in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen (ebenfalls während der Berlinale am 12. Februar, ab 10.30 Uhr, Hiroshimastraße 12, 10785 Berlin) wird das Transmedia-Projekt „Auriga“ gezeigt. Entwickelt haben es die Studenten Maximilian Witt und Olaf Schülin im Masterstudiengang „Leadership in the Creative Industries“ am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt. Der interaktive Thriller spielt online im Web und im realen Leben und wurde 2013 mit dem Publikumspreis beim „Moving Pictures Innovaters Award“ ausgezeichnet.

    Link zum Projekt: http://www.transmediastory.net

    Nähere Informationen zum Gesamtprogramm von Hessen Talents auf der 64. Berlinale sind anbei und unter diesem Link abrufbar:

    http://www.hfmakademie.de/de/projects/hessen_talents_2014_auf_der_64_berlinale


    Weitere Informationen:


    http://vimeo.com/user4917503
    http://www.mindzoopictures.de/?p=16
    http://www.transmediastory.net


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Broschüre "Hessen Talents 204"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).