idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2002 15:08

TU Chemnitz liegt beim Börsenspiel von n-tv vorn

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    TU Chemnitz liegt beim Börsenspiel von n-tv vorn
    Studenten begegnen erfolgreich der Talfahrt des Deutschen Aktien Index

    Beim Börsenspiel des Nachrichtensenders n-tv und der Berenberg Bank Hamburg führt das 15-köpfige Studententeam der TU Chemnitz. Das Spiel startete bereits am 02. September. Insgesamt haben fünf Universitäten ein Jahr lang Zeit, 250.000 Euro virtuelles Startkapital möglichst gut anzulegen. Die Chemnitzer hatten in den letzten drei Monaten trotz leichter Verluste das glücklichste Händchen: Mit 245.519 Euro Depot-Bestand liegen sie derzeit vor der Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Vallendar und den Universitäten in Basel, Hamburg und Köln. Bezogen auf die Talfahrt des Deutschen Aktien Index (DAX), der im letzten Vierteljahr 13,9 Prozent an Wert verlor, liegen die Chemnitzer mit lediglich 1,8 Prozent Depot-Verlust sehr gut im Rennen.

    Alle Teams folgen beim Kauf und Verkauf von Aktien wissenschaftlichen Strategien, die auf langfristigen Erfolg angelegt sind. Kurzfristiges Handeln ist auch möglich, jedoch werden diese Transaktionen durch hohe Gebühren "bestraft". Gewinner ist am Ende der Spielzeit das Team mit der besten Wertentwicklung. Der Sieger erhält 5.000 Euro, der Zweitplatzierte 3.000 Euro und für den dritten Platz liegen 2.000 Euro bereit. Wer sich für den aktuellen Zwischenstand interessiert, kann sich im Internet ( http://www.n-tv.de/3061394.html ) einen Überblick verschaffen. Kurse und Depotstände sowie die detaillierten pdf-Aufstellungen werden hier täglich aktualisiert. Strategien und Transaktionen werden freitags in der n-tv-Telebörse um 22.15 Uhr von einem Uni-Vertreter beziehungsweise einem Mitarbeiter der Berenberg Bank präsentiert. Am 13. Dezember 2002 ist Uwe Martini von der TU Chemnitz im Fernsehstudio in Berlin. Der Student der Betriebswirtschaftslehre wird dann die aktuelle Erfolgsstrategie des Chemnitzer Teams vorstellen.

    Betreut werden die "Hobby-Börsianer" von Mitarbeitern der Professuren Analysis, Wirtschaftsmathematik sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre. Einige der Chemnitzer Studenten, die im Betriebswirtschaftslehre-Studium den Schwerpunkt Investment Banking gewählt haben, nutzen das Börsenspiel im Rahmen einer Fallstudie zur Vertiefung ihrer theoretischen und praktischen Kenntnisse. Andere studieren Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik. Auch Mitglieder des Studentischen Börsenvereins Chemnitz-Mittweida sind im sächsischen Team vertreten.

    Weitere Informationen: TU Chemnitz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Volker Weber, Telefon (03 71) 5 31 - 41 89, E-Mail volker.weber@wirtschaft.tu-chemnitz.de , Detaillierte Informationen zum Börsenspiel: http://www-user.tu-chemnitz.de/~dana/boersenspiel/start.html


    Weitere Informationen:

    http://www.n-tv.de/3061394.html
    http://www-user.tu-chemnitz.de/~dana/boersenspiel/start.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).