idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2014 14:43

Zündende Geschäftsideen: Interner Gründerpreis der FH FFM am Institut für Entrepreneurship ausgelobt

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Erstmals hat das Institut für Entrepreneurship (IFE) der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) den „IFE-Gründerwettbewerb – Unsere Besten 2014” ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden die besten Geschäftskonzepte von Studierenden, Doktorand(inn)en oder Absolvent(inn)en der FH Frankfurt.

    „Durch die praxisorientierte Lehre an der FH Frankfurt, das breit gefächerte und interdisziplinär ausgerichtete Studienangebot sowie die Arbeit in kleinen Gruppen mit direktem Feedback der Lehrenden regen wir die Studierenden zu Existenzgründungen an. Das IFE unterstützt Visionärinnen und Visionäre, die an der Wirtschaftskurbel drehen wollen, auf ihrem Weg nach oben. Mit dem IFE-Gründerwettbewerb wollen wir innovative und erfolgversprechende Geschäftsideen prüfen, bewerten und anerkennen“, erklärt Prof. Dr. Tobias Hagen, Geschäftsführender Direktor des IFE. „Es ist nicht entscheidend, in welcher Branche das Unternehmen gegründet wurde. Jede Gründung und jede Geschäftsidee ist es wert, teilzunehmen, unabhängig von der Größe des Teams oder der Höhe des Umsatzes.“ Teilnahmevoraussetzung ist die Verbundenheit mit der FH Frankfurt als Studierende, Doktorand(inn)en oder Absolvent(inn)en, deren Studium an der FH Frankfurt am 30. April 2014 maximal vier Jahre zurückliegt. Neben einem Geldpreis für den Erstplatzierten erhalten die drei Höchstplatzierten eine Medienbetreuung sowie Beratung zu Corporate Design und Kommunikation.

    Ab dem 12. Mai 2014 veröffentlicht das IFE die Gewinner. Die Ehrung mit Präsentation der drei erstplatzierten Konzepte findet am 25. Juni 2014 statt. Die Jury besteht aus Professor(inn)en, die dem Institut für Entrepreneurship angehören, sowie Studierenden des Masterstudiengangs Entrepreneurship & Business Development.

    Weitere Informationen: http://www.fh-frankfurt.de/entrepreneurship

    Kontakt: FH FFM, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, IFE, Geschäftsführender Direktor, Prof. Dr. Tobias Hagen, Telefon: 069/1533-3896, E-Mail: thagen@fb3.fh-frankfurt.de

    Das Institut für Entrepreneurship (IFE) der FH Frankfurt am Main ist eine national und international tätige Forschungs-, Beratungs- und Weiterbildungseinrichtung. Im Fokus der Forschung stehen Existenzgründung in Deutschland und Europa sowie Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen und Existenzgründer(inne)n. Des Weiteren bietet das IFE Fortbildung und Beratung von Gründer(inne)n aus den verschiedenen Heimatländern der FH-Studierenden an und unterstützt ausländische Hochschulen beim Aufbau der Entrepreneurausbildung.

    Am Fachbereich Wirtschaft und Recht kann der berufsbegleitende fünfsemestrige MBA-Studiengang Entrepreneurship & Business Development studiert werden. Infos unter h_weissbach@ife-fhfrankfurt.de; Website: http://www.fh-frankfurt.de/fachbereiche/fb3/studiengaenge/entrepreneurship-mba.h....


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-frankfurt.de/entrepreneurship


    Bilder

    Das Institut für Entrepreneurship (IFE) der FH Frankfurt schreibt erstmals den „IFE-Gründerwettbewerb – Unsere Besten 2014” aus.
    Das Institut für Entrepreneurship (IFE) der FH Frankfurt schreibt erstmals den „IFE-Gründerwettbewer ...
    Quelle: FH Frankfurt/IFE
    None


    Anhang
    attachment icon Flyer „IFE-Gründerwettbewerb – Unsere Besten 2014”

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Das Institut für Entrepreneurship (IFE) der FH Frankfurt schreibt erstmals den „IFE-Gründerwettbewerb – Unsere Besten 2014” aus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).