idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2014 16:47

Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft: FH-Absolventen erhalten Hans-Messer-Preis der IHK

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Thekla Behrens, Absolventin des Master-Studiengangs Leadership, und Oral Mutaf, Bachelor-Absolvent Maschinenbau an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM), werden heute, 11. Februar 2014, mit dem Hans-Messer-Preis 2013 ausgezeichnet. Sie erhalten ihn als Anerkennung für herausragende Studien- und Prüfungsleistungen von der Frankfurter Industrie- und Handelskammer (IHK). Der Preis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert und geht zu gleichen Teilen an die beiden Preisträger.

    „Wir legen großen Wert auf anwendungsorientierte Forschung und Lehre. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, Praxiskontakte von Studierenden frühzeitig durch Kooperationen mit Unternehmen zu intensivieren. Der Hans-Messer-Preis ist Ausdruck der engen Verbindung zwischen Wirtschaft und angewandter Wissenschaft. Dafür danken wir der IHK Frankfurt, die mit diesem Preis praxisrelevante Arbeiten von FH-Studierenden würdigt. Meine herzlichsten Glückwünsche gehen an die beiden diesjährigen Preisträger“, sagt Dr. Detlev Buchholz, Präsident der FH Frankfurt.

    Thekla Behrens, Absolventin des Master-Studiengangs Leadership am Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, beschäftigte sich in ihrer Abschlussarbeit mit neuen Wegen zur Mitarbeitergewinnung. „Aufgrund des demografischen Wandels steigt von Arbeitgeberseite die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Andererseits ist ein Wandel der Ansprüche der Arbeitnehmer erkennbar, die mehr Flexibilisierung, Abwechslung und der Verwirklichung eigener Ideen erwarten. Beschäftigungssicherheit und gutes Entgelt reichen nicht mehr aus, um talentierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an eine Firma zu binden“, erläutert Betreuer Prof. Dr. Hans-Jürgen Weißbach vom Fachbereich Wirtschaft und Recht. „Viele Unternehmen nutzen das Internet, um mit dem Angebot attraktiver Karrierepfade zielgruppenspezifisch zu werben. Auch die direkte Ansprache potenzieller Bewerberinnen und Bewerber findet vermehrt dort statt, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten: in den sozialen Netzwerken.“ In Zusammenarbeit mit der Alnatura Produktions- und Handels GmbH analysierte Behrens die aktuellen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, stellte neue Verfahren der Mitarbeitergewinnung über das Internet und soziale Netzwerke vor und präsentierte im Anschluss die praxisorientierte Umsetzung der neuen Verfahren für die Mitarbeitergewinnung bei Alnatura. Die Master-Arbeit wurde mit der Note „sehr gut“ bewertet, ihr Studium schloss Behrens mit einer Gesamtnote von 1,0 ab. Dafür erhielt sie bereits den Absolventenpreis des Fördervereins der Fachhochschule Frankfurt am Main e.V.

    Oral Mutaf, Bachelor-Absolvent Maschinenbau am Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, erhält ebenfalls den Hans-Messer-Preis. Mutaf entwickelte in seiner Bachelor-Arbeit ein Software-Konzept und erstellte in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH ein Berechnungsprogramm, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch und die Kohlendioxid-Emissionen eines Kraftfahrzeugs simuliert werden können. Damit kann die Wirkung verbrauchsreduzierender Maßnahmen vorab simuliert und abgeschätzt werden. Mutaf erarbeitete zwei Modelle zur Verbrauchsberechnung mit einem quasistatischen und einem dynamischen Ansatz „Die Versuchsergebnisse realer Tests bestätigten die bei den Simulationsläufen vorhergesagten Verbrauchswerte und Emissionen. Aufgrund der guten Ergebnisse des von Oral Mutaf ausgearbeiteten ersten Software-Konzeptes liegt eine Erweiterung durch ein ‚Fahrermodell‘, das das individuelle Fahrverhalten des Fahrzeuglenkers erfassen kann, im Bereich des Möglichen“, ergänzt Prof. Dr. Horst Hennerici, Betreuer der Arbeit an der FH Frankfurt. Oral Mutaf erhielt dafür die Bestnote 1,0, sein Bachelor-Studium schloss er mit einer Gesamtnote von 1,2 ab.

    Informationen zum Master-Studiengang Leadership: http://leadership.fb3-fh-frankfurt.de; Näheres zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau: http://www.fh-frankfurt.de/fachbereiche/fb2/studiengaengefb2/lehreinheit-maschin...

    Der Preis wird jährlich zu Ehren des langjährigen IHK-Präsidenten Dr. Hans Messer vergeben. Die Verleihung erfolgt im Rahmen der 17. Hans-Messer-Lecture. Festvortragender ist Dr. Jürgen Heraeus, Vorsitzender des Aufsichtsrates und Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Heraeus Holding GmbH. Heraeus widmet seinen Vortrag dem Thema „Zukunftsperspektiven des Industriestandorts Deutschland".

    Preisverleihung: 11. Februar 2014, 17 Uhr, im Lichthof der IHK, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main

    Weitere Informationen: http://www.frankfurt-main.ihk.de/veranstaltungen


    Weitere Informationen:

    http://www.frankfurt-main.ihk.de/veranstaltungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Maschinenbau, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).