idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2002 12:57

Lehrerbildung in Not

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Vortrag über neue Modelle des Lehramtsstudiums am 17. Dezember an der Uni Jena

    Jena (13.12.02) Frage: Welche Schlüsse sind aus dem schlechten Abschneiden der deutschen Schulen in der internationalen PISA-Studie zu ziehen? Antwort: Unsere Schulen und mit ihnen unsere Lehrerbildung müssen sich verändern! In diesem Sinne will die Friedrich-Schiller-Universität Jena handeln und ein eigenes innovatives Modell des Lehramtsstudiums entwickeln. Dabei sollen die Vorschläge der Kultusministerkonferenz (KMK) besonders berücksichtigt werden. Beim Kolloquium Bildungspolitik, das am Dienstag (17.12.02), um 20:00 Uhr, im Hörsaal 8 des Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) stattfindet, wird es um dieses Thema gehen.

    Es spricht Staatsrat a. D. Dr. Hermann Lange, der frühere Amtschef des Hamburger Kultusministeriums. Er war führend an der Entwicklung der KMK-Vorschläge beteiligt. Die in den vergangenen zwei Jahren entwickelten Vorschläge sehen vor, dass die Universitäten eng mit den Studienseminaren und den Lehrerfortbildungseinrichtungen kooperieren. Sein Vortrag steht anschließend zur Diskussion.

    Gemeinsam mit dem Staatssekretär Hermann Ströbel vom Thüringer Kultusministerium werden Prof. Dr. Peter Fauser (Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung der Uni Jena) und der Geschäftsführende Direktor des Didaktik-Zentrums der Jenaer Uni, Prof. Dr. Will Lütgert, das Kolloquium leiten. Die Vertreter der Medien und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Will Lütgert
    Zentrum für Didaktik i. G. der Uni Jena
    Carl-Zeiß-Platz 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945351
    E-Mail: sve@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).