idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2002 13:29

Masterstudiengang zu nachhaltigem Bauen mit Holz

Anette Schober-Knitz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Biberach

    Mit einem Masterstudiengang im Fachbereich Architektur setzt die Fachhochschule Biberach neue Akzente: " Nachhaltige Architektur - Bauen mit Holz" ist der Titel dieses mittlerweile dritten Masterstudienganges an der FH Biberach. Start ist das Sommersemester 03 - Bewerbungsschluss Mitte Januar.

    Mit einem Masterstudiengang im Fachbereich Architektur setzt die Fachhochschule Biberach neue Akzente: Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Zeit - und Thema dieses mittlerweile dritten Masterstudiengangs M.arch 03.
    Am Beispiel Holz wollen die Architekten an der Biberacher Hochschule für Bauwesen und Wirtschaft ab dem Sommersemester das Thema aufarbeiten. Denn Holz "ist der ökologische Baustoff schlechthin", erklärt Studiengangsleiter Prof. Jörg Aldinger, und stehe als regenerativer Baustoff für den Begriff Nachhaltigkeit. Außerdem sei das Material "im süddeutschen Raum natürlich verankert" und symbolisiere für das Studium der Architektur "eine eigene Disziplin im Denken".
    Für den neuen Masterstudiengang, der zum Sommersemester startet, konnten die Biberacher einen jungen und Erfolgs versprechenden Kollegen gewinnen: Jean Heemskerk, 36 Jahre jung, bereits seit sechs Jahren selbständiger Architekt (motorplan.de Mannheim). Und vor allem: "prädestiniert fürs Thema Holzbau" (Aldinger). Heemskerk war drei Jahre lang an Deutschlands wichtigstem Lehrstuhl für Holzbau tätig, als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Stuttgart im Institut für Baukonstruktion. Außerdem gelten er und seine Partner als Vorreiter im Holzbau in Deutschlands Architektenlandschaft. Heemskerk und seine Kollegen sind bekannt für ihre gelungenen mehrgeschossigen kommunalen Holzbauten, zumeist Kindergärten oder Schulen.

    Auch die Fachhochschule selbst verfügt mit dem Studiengang Gebäudetechnik/-klimatik sowie dem Institut für Holzbau über eigene Kompetenzen. Eng verzahnt mit diesem Know-how wird Heemskerk den Masterkurs zum Sommersemester 2003 aufnehmen.

    Der Masterstudiengang richtet sich an junge Architekten mit abgeschlossenem Hochschulstudium und mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Sie erhalten über diesen Aufbaustudiengang die Möglichkeit sich zu spezialisieren. Denn das "ist absolut notwendig" in einer Zeit, da die Wirtschaft kranke. Nur wer sich weiter qualifiziere, habe eine Chance auf dem Arbeitsmarkt, gibt Aldinger wichtige Hinweise. Ganz bewusst habe man diesmal - nach den Master-Themen "Mediale Arbeitswelten" und "Zoom - Maßstäbe in der Architektur" - das zukunftsträchtige Thema nachhaltiges Bauen in den Vordergrund gestellt. Damit orientiere man sich am Markt, so Aldinger, der wie alle seine Kollegen im Fachbereich Architektur neben der Professur im eigenen Büro arbeitet. Die Entscheidung für den Master entspringe aus Beobachtungen, die man beim eigenen Tun mache. Gleichzeitig blickt Biberach kritisch auf andere Hochschulen. In Süddeutschland aber sind sie die einzigen, die einen Masterstudiengang mit diesem Profil anbieten: Entwerfen in Verbindung mit Holzbau und Gebäudeklimatik sind die Alleinstellungsmerkmale der Fachhochschule Biberach.

    Heemskerk interessiert am Masterstudiengang auch die Zusammenarbeit mit bereits diplomierten Architektenanwärtern. Ihnen will er nicht nur entwerferisches Können vermitteln, sondern auch, wie man sich einem Kunden präsentiert: Führungs- und Darstellungsqualitäten sind wichtig für die Selbstständigkeit", so Heemskerk.

    Bewerbungen zum M.arch 03 nimmt die Fachhochschule Biberach bis Mitte Januar an. Der Master-Studiengang geht über zwei Semester; pro Semester werden 800 Euro Studiengebühr fällig. Weitere Informationen gibt das Studentensekretariat der Hochschule (Tel: 07351/582-151)
    oder das Fachbereichssekretariat (Tel: 07351/582-201).


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-biberach.de
    www.motorplan.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).