idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2002 13:30

Röntgen-Preise für ausgezeichnete Leistungen in der Physik

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bei einer öffentlichen Feier vergibt die Fakultät für Physik und Astronomie der Uni Würzburg am Montag, 16. Dezember, um 17.00 Uhr in der Neubaukirche die Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preise 2002 des Physikalischen Instituts. Die Auszeichnungen gehen an acht Absolventen der Physik, die ihr Studium oder ihre Doktorarbeit mit Auszeichnung abgeschlossen haben.

    Sandra Dantscher, Oliver Fuchs, Dominik Gold, Michael Hümmer und Ralf Scheibner bekommen für ihre Leistungen im Physikstudium die Röntgen-Studienpreise (Bücher im Wert von 200 Euro für jeden der Preisträger). Die Röntgen-Wissenschaftspreise in Höhe von jeweils 250 Euro gehen an Dr. Ansgar Dorneich, Dr. Lennart Kilian und Dr. Martin Ahr. Außerdem wird der Feinmechaniker Marco Geißner geehrt, der den praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend 2002 als Erster Kammersieger absolviert hat.

    Eröffnet wird die Feier mit Grußworten von Dekan Prof. Dr. Werner Hanke und Universitätspräsident Prof. Dr. Theodor Berchem. Den Festvortrag hält der Physiker Prof. Dr. Jürgen Teichmann vom Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Uni München. Sein Thema heißt "Wandel des Weltbildes: Physik und Astronomie zwischen Antike und Neuzeit".

    Anschließend verleiht Prof. Dr. Eberhard Umbach, Geschäftsführender Vorstand des Physikalischen Instituts, die Preise. Prof. Hanke liefert zum Abschluss den Jahresbericht der Fakultät.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).