Wie reagiert ein junger Nazi-Werwolf im Nachkriegsdeutschland auf Filmaufnahmen aus den befreiten Konzentrations- und Vernichtungslagern? Franz Schiller, eine Figur aus Samuel Fullers Spielfilm »Verboten!«, zeigt sich fassungslos und beschämt. Was ihn die schrecklichen Bilder erkennen lassen, bewirkt seinen augenblicklichen Gesinnungswandel. Doch außerhalb des Kinos liegen die Dinge offenbar komplizierter. Die neue Ausgabe des Mittelweg 36 geht der Frage nach, wie normative Überzeugungen, Verständigungen über Gefühle und Versuche, die eigene Stellung zu verorten, bis heute die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen prägen.
Mit Dokumentaraufnahmen aus den Konzentrationslagern hofften die Alliierten, dem deutschen Nachkriegspublikum »Zeichen der Scham« zu entlocken. Ulrike Weckel zeigt, wie vielfältig die Reaktionen tatsächlich ausfielen. Zugleich macht sie aber darauf aufmerksam, dass die Zuschauer nicht nur auf die KZ-Filme reagierten, sondern auch auf die als beschämend empfundenen Umstände der Vorführung.
»Wer ist ein Nazi? Woran erkennt man ihn?« fragen (mit dem jungen Sebastian Haffner) Hanne Leßau und Janosch Steuwer. Damit benennen sie ein gravierendes Definitionsproblem der NS-Forschung, um ihrerseits für eine radikale Historisierung des Begriffs »Nationalsozialist« zu plädieren.
Christoph Classen kritisiert, wie sich das ZDF »Opa und Oma im Krieg« vorstellt: Der Dreiteiler Unsere Mütter, unsere Väter verbinde die Ästhetik jüngerer amerikanischer Vorbilder mit Erzählmustern deutscher Kriegsfilme der 1950er- und 1960er-Jahre zu einer aktualisierten, im Grunde aber herkömmlichen Opfergeschichte.
In der Literaturbeilage berichtet Norman Ächtler »Vom Auftauchen der Täter im deutschen Kriegsroman« und räumt mit dem gängigen Vorurteil auf, die westdeutsche Nachkriegsliteratur habe die Verbrechen der Wehrmacht beschwiegen.
Jens Wietschorke reist mit »›Baedekers Generalgouvernement‹ von 1943« durch das besetzte Polen, wo sich ein Land zwischen altem »Deutschtum« und nationalsozialistischem Gestaltungswillen findet.
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Martin Bauer, Stefan Mörchen, Christina Müller
Zeitschrift Mittelweg 36
Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel.: 040 / 41 40 97 - 0
Fax: 040 / 41 40 97 -11
zeitschrift@his-online.de
http://www.his-online.de/zeitschrift/mw36-archiv/1225/12014/?sms_his_publikation... zu Mittelweg 36, Heft 1/2014
Cover Mittelweg 36, Heft 1/2014
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).