idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2002 11:28

TA-Akademie fordert stärkere Unterstützung für Spin-offs aus privaten Unternehmen

Dr. Birgit Spaeth Pressestelle
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

    Win-Win-Situation für Gründer und Mutterunternehmen

    Mehr als die Hälfte der IT-Firmen in der Region Stuttgart wurden von Personen gegründet, die unmittelbar vorher in einem privatwirtschaftlichen Unternehmen beschäftigt waren. Von diesen Neugründungen haben 70 Prozent eine Produktidee, eine Technologie oder ein fertiges Produkt aus dem Mutterunternehmen in die Neugründung transferiert. Dies hat die Akademie für Technikfolgenabschätzung in ihrem "Spin-off-" Projekt* analysiert.

    Die Bedeutung dieser Gründungen für Innovation, Beschäftigung und regionale Entwicklung wird bisher von Politik und Wirtschaft wenig beachtet. Deshalb brachte die TA-Akademie in Kooperation mit dem baden-württembergischen Wirtschaftsministerium am 11.12.2002 erstmals Wissenschaftler, Unternehmer und politische Entscheidungsträger in einem Experten-Workshop zu diesem Thema an einen Tisch.
    Bisher stehen potenzielle Mutterunternehmen dem Selbständigkeitswunsch ihrer eigenen Mitarbeiter häufig skeptisch oder ablehnend gegenüber. Dabei bietet die Gründung eines Spin-offs - das war Tenor unter den Experten -nicht nur für die Neugründung selbst, sondern auch für das Mutterunternehmen in der Regel mehr Chancen als Risiken. Nicht selten entwickeln sich die Spin-offs zu wertvollen Kooperationspartnern. Für die Mutterunternehmen besteht die Möglichkeit, Risiken der Entwicklung innovativer Produkte auszulagern. Der Geschäftsführer des Software-Zentrums Böblingen/Sindelfingen, Dietmar Schofer forderte bei Umstrukturierungsmaßnahmen in Mutterunternehmen "die Förderung von Selbständigkeit statt der Zahlung von Abfindungen". Es könne nur ein Imagegewinn sein, wenn ein Unternehmen die Selbständigkeit eigener Mitarbeiter fördere.
    Aber auch die Gründer profitieren von ihrer früheren Beschäftigung. So kommen der Entwicklung der Unternehmen neben einem großen praxis- und marktorientierten Erfah-rungsschatz der Gründer vor allem bestehende Verbindungen zu Kunden und Wissenspools sowie ein schneller Markteintritt zugute. Denn die besten Innovationen sind für die Gründer wertlos, wenn sie keinen Abnehmer finden
    Dr. Ivo Moßig von der Universität Gießen ist überzeugt, "dass diese Unternehmen zur Entstehung regionaler Spezialisierungen und Unternehmenclustern und somit zu regionaler Wettbewerbsfähigkeit beitragen können." So sind beispielsweise fast alle Unternehmen der Verpackungsmaschinenbauindustrie, die in der Region Schwäbisch Hall stark konzentriert sind, Spin-off-Gründungen.
    Erste Ansätze zu einer Förderung von Spin-offs gibt es bereits in Rheinland-Pfalz im Programm FiTOUR . Die Experten wollen nun auch in Baden-Württemberg eine Sensibilisierung von Politik und Unternehmen für das Thema erzeugen. Vor allem bei potenziellen Mutterunternehmen müssten Vorbehalte abgebaut und Chancen verdeutlicht werden.

    Kontakt:
    *Andreas Koch (Projektleiter):
    Tel: 0711/9063-280
    E-Mail: andreas.koch@ta-akademie.de

    Dr. Birgit Spaeth (Pressestelle):
    Tel: 0711/9063-226
    E-Mail: birgit.spaeth@ta-akademie.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ta-akademie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).