Das EU-Projekt “EuroVision. Museums Exhibiting Europe” (EMEE) zieht in Sofia Zwischenbilanz
Augsburg/Sofia/SSch/KPP – Die Situation von Nationalmuseen in Europa ist Gegenstand einer Konferenz, zu der sich die Partner des internationalen EU-Culture-Programms “EuroVision. Museums Exhibiting Europe” (EMEE) vom 24. bis zum 26. Februar 2014 im „Earth and Man“ Nationalmuseum in Sofia treffen. "Über den thematischen Schwerpunkt des öffentlichen Konferenzteils hinaus wollen wir in Sofia v. a. die Ergebnisse unserer bisherigen zweijährigen Projektarbeit bilanzieren, um auf dieser Grundlage in die zweite Projektphase zu gehen", so Prof. Dr. Susanne Popp, die Augsburger EMEE-Koordinatorin.
Das internationale und interdisziplinäre Museumsprojekt “EuroVision. Museums Exhibiting Europe“ (EMEE) arbeitet – gefördert durch das Culture-Programm der EU – an der Entwicklung multiperspektivischer Ansätze für die Europäisierung von National- und Regionalmuseen. Gleichzeitig geht es um die Erarbeitung kreativer Konzepte für die Gewinnung neuer Besuchergruppen. "Und nicht zuletzt", so Susanne Popp, "ist es unser Anliegen, Wege aufzuzeigen, auf denen sich Museen zu Orten des Austausches und der Diskussion in einer immer stärker multikulturell geprägten Gesellschaft weiterentwickeln können."
Zwischenbilanz nach zwei Jahren
Seit zwei Jahren arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Museumsfachleute aus Paris, Rom, Sofia, Lissabon, Lubljana, Wien und Stuttgart von Augsburg aus koordiniert an diesen EMEE-Zielen. In Sofia werden sie die bislang erarbeiteten Ergebnisse zusammentragen und damit die Grundlage für die folgenden Projektaktivitäten legen.
Situation der Nationalemuseen in Europa
In dem der Öffentlichkeit zugänglichen Teil der Konferenz, bei der auch der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bulgarien, Matthias Höpfner, zu Gast sein wird, werden die EMEE-Expertinnen und -Experten gemeinsam mit bulgarischen Museumsfachleuten die aktuelle Situation von Nationalmuseen in Europa diskutieren.
Vermittlung und Umsetzung der EMEE-Ergebnisse
Intern dient das Meeting der Einläutung der zweiten Projektphase auf der Basis eines intensiven Austauschs über den Stand der gemeinsamen Entwicklung von interkulturellen Konzepten für die Gewinnung neuer Besuchergruppen. Konkret wird es darüber hinaus um das Konzept und die Realisierung eines Workshops gehen, mit dessen Hilfe die Erkenntnisse des Projektes an Museumsmitarbeiter vermittelt werden können. Ein weiteres Schwerpunktthema ist schließlich die Vorbereitung eines Wettbewerbs unter dem Thema "One Object – Many Visions – EuroVision": Junge Ausstellungsgestalter sollen mit diesem Wettbewerb aufgerufen und motiviert werden, mehrere Perspektiven auf museale Objekte an konkreten Beispielobjekten zu erarbeiten, wobei die europäische Sichtweise parallel zur regionalen oder nationalen Ebene zur Geltung kommen soll.
Projektpartner aus sieben EU-Staaten
Das im Frühjahr 2012 gestartete EU-Projekt “EuroVision. Museums Exhibiting Europe” (EMEE) wird mit 2 Millionen Euro aus dem EU-Culture-Programm gefördert und vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg koordiniert. Projektpartner sind das Nationalmuseum für Archäologie in Lissabon (Portugal), das Museum Zeitgenössischer Geschichte in Ljubljana (Slowenien), das Nationalmuseum für Geschichte in Sofia (Bulgarien), die Atelier Brückner GmbH in Stuttgart (Deutschland), der Kunstverein monochrom in Wien (Österreich), die Universität Rom III (Italien) und die Universität Paris Est Créteil – ESPE (Frankreich). Neben den Projektpartnern werden an der Tagung auch mit dem Projekt assoziierte Experten und Berater teilnehmen.
_______________________________
Ansprechpartnerin:
Anna-Lena Fuhrmann
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Universität Augsburg
D-86135 Augsburg
Telefon +49(0)821-598-5555
a.fuhrmann@phil.uni-augsburg.de
http://www.museums-exhibiting-europe.eu - EMEE-Homepage
Seit zwei Jahren arbeiten unter dem Dach von EMEE Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus sieb ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Seit zwei Jahren arbeiten unter dem Dach von EMEE Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus sieb ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).