idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.1998 00:00

Prof. Shigenobu Nagataki: Auswirkungen von Strahlen auf den Menschen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Was hat die Menschheit aus den Atombombenabwürfen von Hiroshima und Nagasaki sowie aus dem Reaktorunfall von Tschernobyl gelernt? Damit beschäftigt sich ein Vortrag des japanischen Wissenschaftlers Prof. Dr. Shigenobu Nagataki, der als Referent für die erstmalig stattfindende "Philipp Franz von Siebold-Vorlesung" der Medizinischen Fakultät ausgewählt wurde.

    Die Vorlesung beginnt am Freitag, 24. Juli, um 14.30 Uhr in der Neubaukirche. Sie ist Teil eines Kooperations- und Austauschprogramms, das die Medizinischen Fakultäten der Universitäten Würzburg und Nagasaki im Jahr 1996 abgeschlossen haben.

    Die nach dem Würzburger Arzt und Japanforscher Philipp Franz von Siebold benannte Veranstaltung soll für den Vortragenden eine Auszeichnung und Ehrung bedeuten, so Prof. Dr. Klaus Wilms, Vorsitzender der Fakultätskommission für die Zusammenarbeit mit der japanischen Universität. Die Würzburger Mediziner wollen die Siebold-Vorlesung in zweijährigem Turnus durchführen.

    Prof. Nagataki, der zum Thema "Lessons from Hiroshima, Nagasaki and Chernobyl" sprechen wird, hatte bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1997 den Lehrstuhl für Innere Medizin an der Nagasaki University Medical School inne. Danach wurde er zum Vorsitzenden der "Radiation Effects Research Foundation" mit Sitz in Hiroshima und Nagasaki ernannt. Diese Stiftung befaßt sich mit der Erforschung der Auswirkungen von Strahlen.

    Der japanische Professor gehörte der nach dem Tschernobyl-Unglück gebildeten internationalen Expertengruppe an. Seine wissenschaftlichen Arbeitsfelder waren die Schilddrüsenforschung sowie die Erforschung der Folgen ionisierender Strahlung auf den Menschen. Für den letztgenannten Bereich ist er derzeit Direktor des "collaborating centre" der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    In Japan wirkte Prof. Nagataki unter anderem als Vorsitzender der Fachgesellschaften für Endokrinologie, für Innere Medizin sowie für Schilddrüse und Diabetes. Er hat über 500 Publikationen vorgelegt und zahlreiche internationale Preise verliehen bekommen.

    Die Kooperationsvereinbarung zwischen den Medizinischen Fakultäten von Würzburg und Nagasaki wurde seinerzeit bei einem Symposium getroffen, das aus Anlaß des 200. Geburtstages von Philipp Franz von Siebold in Nagasaki stattfand. Sie sieht die akademische Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch vor. Zudem wird den Worten von Prof. Wilms zufolge auch ein Austausch von Studierenden angestrebt.

    Im Rahmen der Kooperation wurde auch schon ein Würzburger Wissenschaftler ausgezeichnet: Der Herz-Kreislaufforscher PD Dr. Stefan Neubauer von der Medizinischen Klinik erhielt im Februar 1998 in Nagasaki den mit 2.000 US-Dollar dotierten Siebold-Preis. Damit wurden seine Arbeiten über den Einsatz von Magnetresonanz-Verfahren am Herzen gewürdigt.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Klaus Wilms, Telefon (0931) 201-7000, Fax (0931) 201-7073, E-Mail:
    wilms.medpoli@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).