idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2014 14:00

Deutsch-französisches Konsortium erforscht Osteoporose

Marco Bosch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Ein Verbund von deutschen und französischen Wissenschaftlern erforscht die Rolle epigenetischer Veränderungen bei Alterskrankheiten. Das Konsortium mit dem Namen "Obelics" zur Erforschung der "Epigenetik der Osteoporose" wird von Würzburg aus koordiniert und erhält 1,5 Millionen Euro Förderung.

    Viele sogenannte Volkskrankheiten und insbesondere viele mit dem Alter assoziierte Erkrankungen sind mit dem Erbmaterial eng verknüpft. "Wir sprechen von genetischer Veranlagung für Erkrankungen wie Osteoporose, Arthrose oder auch Arteriosklerose, selbst für Krebserkrankungen ist eine genetische Disposition möglich", sagt Professor Franz Jakob. Das Erbmaterial des Menschen verändert sich aber selbst in Tausenden von Jahren nur sehr langsam. Eine schnellere Anpassung an sich ändernde Lebensbedingungen erlauben so genannte epigenetische Veränderungen.

    Koordination von Würzburg aus

    In der Epigenetik untersuchen Wissenschaftler die molekularen Veränderungen, zu denen es im Lauf des Lebens am Erbmaterial kommt, die aber nicht direkt die Sequenz der DNA betreffen. Das Vorhaben des Konsortiums zielt darauf ab, die Epigenetik der Osteoporose zu erforschen. Der Mediziner und Forscher Jakob organisiert das Konsortium gemeinsam mit Regina Ebert, die wie Jakob am Lehrstuhl für Orthopädie im König-Ludwig-Haus arbeitet. Das Orthopädische Forschungszentrum wiederum ist Teil des Muskuloskelettalen Centrums Würzburg (MCW), das die Universität Würzburg gemeinsam mit dem Universitätsklinikum und dem Bezirk Unterfranken im Jahr 2009 aus der Taufe gehoben hat.

    Neben den Organisatoren ist von deutscher Seite zudem Wolfgang Wagner von der Universität Aachen beteiligt. Die beiden deutschen Forschungsgruppen stehen für Kompetenz in der Stammzellbiologie bei Osteoporose. Die Forscher wollen Stammstellen aus dem Knochenmark von Osteoporose- Patienten isolieren, vermehren und die epigenetischen Veränderungen im Genmaterial dieser Stammzellen charakterisieren. Das epigenetische Profil der Zellen wird dann verglichen mit "jungen Stammzellen" und die im Lauf des Lebens akquirierten Veränderungen bei Osteoporose werden erforscht.

    Neuland in der Erforschung von Osteoporose

    Damit betreten die Wissenschaftler Neuland bei der Suche nach den Ursachen der Osteoporose. "Alterung ist klinisch gesehen seit langer Zeit als ein herausragender Risikofaktor für die Entwicklung der Osteoporose bekannt", sagt Jakob. Es gebe jedoch auch viele sehr alte Menschen, die keinerlei Anzeichen aufwiesen. Es sei davon auszugehen, dass die Stammzellen aus dem Knochenmark der Betroffenen ungewöhnlich schnell altern. Die Ursachen hierfür seien jedoch auf der Ebene der Genregulation bisher gänzlich unbekannt.

    "Wir erwarten spannende neue Informationen über altersassoziierte Veränderungen der Stammzellen, aus denen Knochen, Knorpel und Bindegewebe hervorgehen", sagt Jakob.

    Hoffnung auf neue Behandlungsmöglichkeiten bei Osteoporose

    Die Forscher hoffen, neue Möglichkeiten zu finden um, Osteoporose zu behandeln oder vorzubeugen. "Als 'Nebeneffekt' hoffen wir auf viele neue Erkenntnisse, die die frühzeitige Alterung von Geweben betreffen. Man könnte Werkzeuge zur 'Verjüngung' von Zellen und Geweben an die Hand bekommen", so Professor Jakob.
    Die französischen Partner sind Experten für die Stammzellbiologie blutbildender Zellen und die Analyse epigenetischer Veränderungen. Insbesondere im Laufe der Alterung spielen solche Veränderungen eine große Rolle. "Vieles deutet darauf hin, dass epigenetische Veränderungen im Alter nicht ausschließlich Schutzmechanismen entsprechen", sagt Jakob. Sie können auch Folgen krankhafter Veränderungen des Stoffwechsels sein, die dann selbst wieder zu degenerativen Erkrankungen führen können, indem sie die Regeneration des Gewebes verhindern. "Dies ist besonders bei entzündlichen Erkrankungen der Fall", sagt Jakob.

    Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dessen französisches Pendant, die Agence Nationale de la Recherche (ANR). Das Forschungsvorhaben sei ein hervorragendes Startprojekt, um Voraussetzungen zu schaffen, die in die europaweiten Anstrengungen einfließen, gesundes Altern zu erforschen. Die EU hat in ihrem Rahmenprogramm "Horizon 2020" die Alterung und das sogenannte "Healthy Aging" – also das gesunde Altern – ebenso in ihr Forschungsprogramm aufgenommen wie die Bundesregierung in Deutschland, die gesundes Altern zur Forschungsaufgabe erklärt hat.

    Kontakt:

    Prof. Dr. F. Jakob / PD Dr. Regina Ebert / Dr. Birgit Mentrup
    Orthopädisches Zentrum für Muskuloskelettale Forschung
    E-Mail: f-jakob.klh@uni-wuerzburg.de
    T.:(0931) 8031580


    Weitere Informationen:

    http://www.mcw.medizin.uni-wuerzburg.de Das Muskuloskelettale Zentrum Würzburg
    http://www.orthopaedie.med.uni-wuerzburg.de/startseite/ Orthopädie Würzburg
    http://www.obelics.uni-wuerzburg.de/en/startseite/ OBELICS Website


    Bilder

    Enzyme regulieren die Zugänglichkeit unseres Erbmaterials. Dies führt zu Unterschieden im Muster der Genregulation in unseren Körperzellen. Epigenetik moduliert so Anpassungen an Lebensbedingungen.
    Enzyme regulieren die Zugänglichkeit unseres Erbmaterials. Dies führt zu Unterschieden im Muster der ...
    Quelle: Grafik: MCW/Franz Jakob

    Logo des Konsortiums "Obelics"
    Logo des Konsortiums "Obelics"
    Quelle: Grafik: MCW


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Enzyme regulieren die Zugänglichkeit unseres Erbmaterials. Dies führt zu Unterschieden im Muster der Genregulation in unseren Körperzellen. Epigenetik moduliert so Anpassungen an Lebensbedingungen.


    Zum Download

    x

    Logo des Konsortiums "Obelics"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).