idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2002 08:35

Breites chirurgisches Spektrum

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Vier Heidelberger Oberärzte übernehmen Chefarztposten an Akademischen Lehrkrankenhäusern

    Heidelberg exportiert sein chirurgisches Know-How: Vier Oberärzte der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg sind zu Chefärzten an Akademische Lehrkrankenhäuser in Deutschland bestellt worden. "Junge Chirurgen können in Heidelberg einen breiten Erfahrungsschatz erwerben, der sie optimal auf die hohen Anforderungen der Leitung einer Abteilung mit breitem chirurgischem Spektrum vorbereitet," erklärt Prof. Dr. Markus W. Büchler, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie und Poliklinik.

    Prof. Dr. Ernst Klar, seit 1996 leitender Oberarzt in Heidelberg, wird am 1. März 2003 als Chefarzt der Abteilung für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Klinikum Konstanz, einem Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg, antreten. Seit 1996 ist Prof. Klar als leitender Oberarzt der Abteilung für Allgemeine Chirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik tätig, deren Ärztlicher Direktor bis Oktober 2001 Prof. Dr. Christian Herfarth war, und leitet zusätzlich die Sektion Transplantation viszeraler Organe. Er hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Chirurgische Klinik Heidelberg zum wichtigen Standort für die Lebertransplantation in Deutschland, mit bislang 500 Lebertransplantationen, entwickelt hat. Weitere klinische Schwerpunkte des 49jährigen Chirurgen sind die Krebschirurgie des Magen-Darmtraktes, der Bauchspeicheldrüse und der Schilddrüse, sowie die chirurgische Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

    Die Leitung der Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie des Westküstenklinikums Heide hat am 1. Dezember Privatdozent Dr. Friedrich Kallinowski übernommen, seit 1997 Oberarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Neben der Chirurgie der Bauchorgane konnte Dr. Kallinowski umfangreiche Erfahrungen und Qualifikationen in der Gefäßchirurgie erwerben. Das Klinikum Heide ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel und Lübeck.

    Gleich zwei Heidelberger bilden ab 1. Dezember 2002 die chirurgische Doppelspitze am St.-Vincenz-Krankenhaus in Limburg, einem Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Gießen. Dr. Udo A. Heuschen hat die Leitung der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie übernommen; Dr. Joachim Hillmeier wurde zum Chefarzt der Abteilung für Unfall- und Orthopädische Chirurgie berufen. Dr. Heuschen beherrscht aus seiner langjährigen Tätigkeit als Oberarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg das gesamte Spektrum der chirurgischen Behandlung von Erkrankungen der Bauchorgane und Drüsen, insbesondere von Tumoren und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Gleichzeitig verfügt er über langjährige Erfahrungen in Notfall- und Intensivmedizin. Schwerpunkte von Dr. Hillmeier sind die Unfall und Wiederherstellungschirurgie sowie die Sportmedizin und Orthopädie. Hier steht vor allem die Chirurgie der Wirbelsäule und die Versorgung von Patienten mit mehrfachen Verletzungen und Schädel-Hirn-Trauma im Vordergrund.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).