idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2014 08:49

Wer gestaltet unsere Zukunft? „Deutschlands digitale Köpfe“ gesucht

Cornelia Winter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) sucht im Rahmen des Wissenschaftsjahrs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die „digitalen Köpfe“ Deutschlands.

    In der Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr „Die digitale Gesellschaft“ in Berlin stellte GI-Präsident Peter Liggesmeyer das BMBF-geförderte Projekt vor: „Mit der Initiative „Deutschlands digitale Köpfe“ suchen wir Personen, die die Zukunft unseres Landes gestalten werden, die mit brillanten Ideen Produkte entwickeln, innovative Projekte auf den Weg bringen, auch einmal quer denken und die Exzellenz Deutschlands in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur in vielfältiger Weise repräsentieren.“

    Das BMBF-Wissenschaftsjahr 2014 widmet sich dem Thema der digitalen Gesellschaft und wird in verschiedenen Initiativen, Veranstaltungen und Wettbewerben den Umbruch der Gesellschaft durch digitale Techniken illustrieren. „Die GI hat es sich in diesem Kontext zur Aufgabe gemacht, die Denker und Macher unseres Landes zu finden. Daher sammeln wir gemeinsam mit den Informatik- und IT-Gesellschaften und Verbänden Vorschläge, welche Personen in den kommenden Jahren für eine digitale Gesellschaft prägend sein werden“, sagte Liggesmeyer.

    Die Jury unter dem Vorsitz von GI-Präsident Liggesmeyer setzt sich aus anerkannten Fachleuten aus allen relevanten gesellschaftlichen Bereichen zusammen. „Zusammen repräsentieren wir die ganze Breite von Wissenschaft, Wirtschaft, Forschung und Lehre überall dort, wo die Informatik ihre Anwendung findet. Dazu zählen neben den klassischen Informatiksparten beispielsweise auch Kultur, Musik, Bibliothekswesen und Medien, und eine ebensolche Breite möchten wir mit unseren „digitalen Köpfen“ küren“, so Liggesmeyer. Die „digitalen Köpfe“ werden im Herbst vorgestellt.

    Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr: http://www.digital-ist.de/
    und zur GI-Initiative „Deutschlands digitale Köpfe“: http://www.gi.de/digitale-koepfe.

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 20.000 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Lehre und Forschung.

    Bei Veröffentlichung Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!

    Cornelia Winter, 0228-302147, cornelia.winter@gi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gi.de
    http://www.bmbf.de


    Bilder

    GI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer
    GI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer
    Cornelia Winter
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    GI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).