idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2014 13:19

Forschungsstandort Kaiserslautern mit der Science Alliance auf der CeBIT

Klaus Dosch Kontaktstelle für Information und Technologie (KIT)
Technische Universität Kaiserslautern

    Für Hochschulen und Forschungsinstitute ist die CeBIT in Hannover, die vom 10. bis 14. März 2014 stattfindet, ein hervorragender Platz, um ihre Kompetenzen im IT-Umfeld zu demonstrieren. Forscher der Science Alliance, einem Zusammenschluss von zwölf Forschungseinrichtungen aus Kaiserslautern, werden an fünf verschiedenen Ständen in Halle 9 und 5 zeigen, was uns in Zukunft das Leben erleichtern wird.

    Exponate im Einzelnen:

    Die elektronische Zunge – Lab-on-Spoon (Auf der Messe: Halle 9/D23 “Rheinland-Pfalz-Stand”)
    In einen normalen Löffel werden Mini-Sensoren integriert, die verschiedene Eigenschaften des Inhalts, u.a. Farbe und Impedanz, messen. Mit dieser Technik können z.B. Personen mit Wahrnehmungseinschränkung vor falschen, verdorbenen oder verunreinigten Lebensmitteln gewarnt werden.

    Netzwerkanalyse – Hilfe bei großen Datenmengen (Auf der Messe: Halle 9/D23 “Rheinland-Pfalz-Stand”)
    Mit Methoden der Netzwerkanalyse können zuverlässig Muster in großen Datenmengen gefunden werden. Beispiele dafür sind das Auffinden von möglichen Krebsmedikamenten, Einbrüche in die Privatsphäre auf sozialen Netzwerken oder die Analyse der Problemlösefähigkeit des Menschen.

    Sozioinformatik studieren – Deutschlandweit einzigartig (Auf der Messe: Halle 9/D23 “Rheinland-Pfalz-Stand”)
    Der deutschlandweit einzigartige Studiengang Sozioinformatik bildet Studierende darin aus, die Interaktion von IT-Systemen mit Individuen, Organisationen und der Gesellschaft als Ganzes zu modellieren und zu analysieren.

    KNOPPIX – Personal/Business Cloud Live-System (Auf der Messe: Halle 9/D23 “Rheinland-Pfalz-Stand”)
    Der bekannte Allrounder KNOPPIX ist ein Linux-basiertes Live-System mit automatischer Hardwareerkennung und Unterstützung für fast jeden Computer.

    ADRIANE – barrierefreier Arbeitsplatz auf GNU/Linux-Basis (Auf der Messe: Halle 9/D23 “Rheinland-Pfalz-Stand”)
    ADRIANE ist eine sprechende Desktop-Oberfläche für blinde und sehbehinderte Computer-Einsteiger. Sie ist in das KNOPPIX-Live-System integriert.

    Transfernetz Rheinland-Pfalz – Wissen aus Hochschulen (Auf der Messe: Halle 9/D23 “Rheinland-Pfalz-Stand”)
    Das Transfernetz Rheinland-Pfalz ist der Verbund der Wissens- und Technologietransferstellen aller Universitäten und Fachhochschulen des Landes Rheinland-Pfalz. Als Partner im Innovationsprozess öffnen wir Ihnen die Tür in die Welt der Wissenschaft.

    Menschenmassen – automatisch erkennen (Auf der Messe: Halle 9/F43 “DFKI-Stand”)
    Wann ist ein Besucheraufkommen am höchsten und wohin bewegen sich die Besucherströme? Wo gibt es Staus? … Nicht nur aus Sicherheitsgründen sind diese und ähnliche Fragen wichtig. Sogenannte Wifi- und Bluetooth-Scanner mit der richtigen Software liefern Antworten.

    Wer, wo, wohin – Magnetfeldbasierte Positionsbestimmung (Auf der Messe: Halle 9/F43 “DFKI-Stand”)
    In geschlossenen Räumen können mit der magnetfeldbasierten Positionsbestimmung Personen und Bewegungen bald zentimetergenau gemessen werden. Mit den gewonnenen Daten lassen sich Verkaufsräume optimieren oder die Sicherheit bei Großveranstaltungen erhöhen.

    Der persönliche Wohlfühlfaktor – wo ist er am höchsten? (Auf der Messe: Halle 9/F43 “DFKI-Stand”)
    Am Körper angebrachte Sensoren erfassen Vitalparameter (Herzfrequenz, Hauttemperatur etc.) aber auch Werte aus der Umgebung, wie Lärm, Luftfeuchte, Temperatur. Aus all diesen Daten lässt sich ein ortsbezogener Indikator für die individuelle Befindlichkeit, eine Art emotionale Landkarte, berechnen.

    Smart Table Cloth – Das intelligente Tischtuch (Auf der Messe: Halle 9/F43 “DFKI-Stand”)
    Das intelligente Tischtuch, ein dünnes Gewebe, kann Form und Gewicht von Objekten „erkennen“ und auch Veränderungen messen. Informationen werden über eine Datenbrille eingeblendet. So wird z.B. festgestellt, ob jemand genug trinkt oder wie hoch der Blutzuckerwert eines Diabetikers wird.

    Digital Forensics – Schutz in digitalen Medien und Kanälen (Auf der Messe: Halle 9/F43 “DFKI-Stand”)
    Cyberkriminalität ist eine aktuelle Herausforderung: Verschleierung von Identitäten, Geldwäsche, Manipulation von Dokumenten, illegale oder mit kriminellen Inhalten behaftete Bild- und Videodaten, Angriffe auf Computersysteme oder Datendiebstahl …. Wissenschaftler des DFKI zeigen Lösungen.

    VI-P – Vertikale Integration in der Produktion (Auf der Messe: Halle 5/E18 “proALPHA-Stand”)
    Die DFKI-SmartFactoryKL beschäftigt sich mit dem Thema Industrie 4.0. Dies ist die Entwicklung von Fertigungsbereichen der Unternehmen zu intelligenten, selbststeuernden Infrastrukturen. Ein Prototyp wird die Abfüllung eines Produkts in einem Industrie 4.0-Fertigunsprozess demonstrieren.

    Fast MRO – Schnelle Hilfe im Feld (Auf der Messe: Halle 9/D44 “Software-Cluster-Stand”)
    Ein mobiles Endgerät, z.B. ein Tablet, vor eine defekte Maschine halten und in Bildern und Texten eine Anleitung zur Reparatur erhalten, Schritt für Schritt. Das DFKI hat ein solches Augmented Reality-Wartungsinformationssystem für Landmaschinen entwickelt.

    InDiNet – Innovative Dienstleistungen im künftigen Internet (Auf der Messe: Halle 9/D44 “Software-Cluster-Stand”)
    »InDiNet« ist ein großes Projekt des Spitzenclusters »Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen«. Das Fraunhofer ITWM arbeitet im Projekt an einem Demonstrator zur Abschätzung der Zuverlässigkeit eines Cloud-basierten Dienstes und zeigt seine Ergebnisse.

    Master of ….. – Erstrebenswerter Abschluss (Auf der Messe: Halle 9/E40 “Fraunhofer-Stand”)
    Die Fraunhofer Academy bietet für Fach- und Führungskräfte in Kooperation mit Partnerhochschulen exzellente Weiterbildung. Das Fraunhofer IESE bietet in diesem Rahmen den Studiengang Master of Software Engineering for Embedded Systems sowie zwei Seminarreihen an.

    ++++ Der Download einer ausführlichen Pressemitteilung mit Details zu den Exponaten und Ansprechpartnern ist unter dem angegebenen Link möglich ++++


    Weitere Informationen:

    http://www.kit.uni-kl.de/forschende/messebeteiligungen/messen2014/c20140/


    Bilder

    Science Alliance Kaiserslautern
    Science Alliance Kaiserslautern
    Science Alliance
    None

    Lab-on-Spoon Prototyp mit visualisierten Messdaten zu vier verschiedenen Flüssigkeiten aus dem Smart-Kitchen-Bereich
    Lab-on-Spoon Prototyp mit visualisierten Messdaten zu vier verschiedenen Flüssigkeiten aus dem Smart ...
    TU Kaiserslautern
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Science Alliance Kaiserslautern


    Zum Download

    x

    Lab-on-Spoon Prototyp mit visualisierten Messdaten zu vier verschiedenen Flüssigkeiten aus dem Smart-Kitchen-Bereich


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).