idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2014 11:24

Ernährungsgewohnheiten eines frühzeitlichen Tieres aufgedeckt

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Bei der Erforschung des Landgangs der Tiere spielt Acanthostega eine zentrale Rolle: Das frühzeitliche Tier wies nämlich Merkmale sowohl der Fische wie der Landwirbeltiere auf. Forschende des Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Zürich haben dessen Ernährungsgewohnheiten untersucht. Sie stellen fest, dass sich Acanthostega nicht nur im Wasser aufgehalten, sondern sich überraschenderweise auch aquatisch ernährt hat.

    Die Entwicklung vom Fisch im Wasser zum Wirbeltier auf dem Land ist einer der bedeutungsvollsten Übergänge in der Evolution. Acanthostega ist eine ausgestorbene Tiergattung, die vor 365 Millionen Jahren lebte und sowohl fischähnliche Körperteile hatte als auch Merkmale von Landwirbeltieren besass. Diese Fisch-Landwirbeltier-Zwischenform ist damit ideales Objekt für die Erforschung der anatomischen, funktionellen und ökologischen Schritte bei der Entstehung des typischen Körpers von Landwirbeltieren. Die Acanthostega hatten Kiemen, sensorische Kanäle auf dem Schädel und eine Schwanzflosse wie ein Fisch. Gleichzeitig war wie bei Landwirbeltieren neben vier Gliedmassen mit Fingern und Zehen bereits die Ausprägung eines Halses sowie ein vergrösserter Brust- und Beckengürtel vorhanden.

    Die breite Schnauze dieser Tiere wies ebenfalls Merkmale beider Tierklassen auf – und Forschende der Universität Zürich haben nun in Zusammenarbeit mit den Universitäten von Lincoln, Cambridge und Bristol untersucht, ob das Tier im Wasser oder auf dem Land seine Beute gefressen hat. In den «Proceedings of the Royal Society of London B.» postulieren sie, dass Acanthostega nicht nur im Wasser gelebt, sondern sich auch hauptsächlich aquatisch ernährt hat.

    Analyse von Kiefer und Funktion mit neuen Verfahren

    Um Rückschlüsse auf die Ernährungsgewohnheiten zu ziehen, hat die Forschungsgruppe um James Neenan vom Paläontologischen Institut und Museum der Universität Zürich die Kieferform und ihre Funktion unter die Lupe genommen: Mittels eines neuartigen Standardisierungsverfahrens – der Geometrischen Morphometrie – wurde der Unterkiefer von Acanthostega mit jenen von verschiedenen Fischen und Landwirbeltieren verglichen. In einer Funktionsanalyse, der sogenannten «Finite Ele-mente Analyse», ermittelten die Forschenden im Weiteren anhand von Computersimulationen die Kräfteverteilung bei einem Biss.

    Das Ergebnis der beiden Analysen ist klar: «Der Biss von Acanthostega war relativ schwach, die Si-mulationen zeigen keine Kräftespitzen», erklärt Erstautor James Neenan. Daraus lässt sich schlies-sen, dass das Tier nicht in der Lage war, mit seinem Kiefer kräftig zuzupacken.

    Die Untersuchungen zeigen weiter, dass mit dem breiten Unterkiefer und seinen nach hinten geneigten vorderen Zähnen eine schnelle Schnappbewegung oder sogar ein Saugschnappen möglich war – ideal für den effizienten Fang einer schnellen Beute. «Wir schliessen daraus, dass sich Acanthostega vorwiegend, wenn nicht ausschliesslich im Wasser ernährt hat», fasst James Neenan zusammen. Diese Erkenntnis sei überraschend, denn sie stehe eigentlich im Widerspruch zu den gut verzahnten Schädelknochen, die viel mehr an ein Landwirbeltier erinnerten.

    Literatur:
    James M. Neenan, Marcello Ruta, Jennifer A. Clack and Emily J. Rayfield. Feeding biomechanics in Acanthostega and across the fish-tetrapod transition. Proceedings of the Royal Society B, Biological Sciences 281:1781. doi: 10.1098/rspb.2013.2689.

    Kontakt:
    James Neenan, MSc
    Paläontologisches Institut und Museum
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 634 21 47
    E-Mail: james.neenan@pim.uzh.ch


    Bilder

    Acanthostega fossil
    Acanthostega fossil
    University Museum of Zoology, Cambridge
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Acanthostega fossil


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).