idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2002 11:05

Jobmesse 2003: Anmeldefrist für die größte Firmen-Kontaktmesse in Rheinland-Pfalz läuft

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Jobmesse der Johannes Gutenberg-Universität Mainz findet am 4. und 5. Juni 2003 statt / Unternehmen rekrutieren ihren Führungsnachwuchs

    Die Anmeldefrist für die größte Firmen-Kontaktmesse in Rheinland-Pfalz läuft: Bis zum 28. Februar 2003 haben die Unternehmen die Möglichkeit, sich eine Standfläche auf der Jobmesse der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu sichern. Ob Consulting oder Banking, Informationstechnologie, Telekommunikation oder Medien- und Kommunikationswirtschaft, Industrie oder Handel - Arbeitgeber aus allen Branchen sichern sich derzeit ihre Plattform, um auf diesem Kontaktforum qualifizierten Fach- und Führungsnachwuchs für ihre vielfältigen Karriereangebote zu gewinnen.

    Die Jobmesse 2003 findet am Mittwoch, 4. Juni, und Donnerstag, 5. Juni, jeweils von 10 bis 16 Uhr in der Alten Mensa auf dem Campus der Universität statt. Den teilnehmenden Unternehmen bietet sich auf dieser Firmen-Kontaktmesse die Chance, mit motivierten Absolventen und examensnahen Studierenden der Mainzer Hochschulen und zunehmend des Rhein-Main-Gebietes ins Gespräch zu kommen. Für die Absolventen und die Studierenden ist sie ein Kontaktforum, um potenzielle Arbeitgeber kennen zu lernen und sich mit den vielschichtigen und dynamischen Anforderungen des Arbeitsmarktes auseinander zu setzen. Weitere Serviceleistung für Aussteller und Bewerber: Die Unternehmen können individuelle Einzelgespräche mit Bewerbern vereinbaren, die sie aus im Vorfeld eingegangenen Bewerbungen auswählen können.

    Für den Berufseinstieg von Hochschulabsolventen gewinnen Karrieremessen immer mehr an Bedeutung. Zum sechsten Mal lädt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz daher zur Jobmesse ein: "Wir wollen Unternehmen, Absolventen und Studierenden ein Kontaktform bieten, denn das Gespräch und gegenseitiges Kennen lernen sind unerlässlich für eine sinnvolle Personalauswahl", berichtet der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Michaelis.

    Die Jobmesse wird von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet. Angeboten werden Vorträge u.a. rund um den Arbeitsmarkt, ausgewählte Berufsbilder, berufliche Chancen und Perspektiven für Hochschulabsolventen oder Be-werben im Internet. Organisiert wird das Programm von dem Projekt Geist&Wirtschaft e.V..

    Die Jobmesse 2003 steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, und wird von der Stadt Mainz, der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen und dem Studentenwerk unterstützt. Veranstalter der Jobmesse ist die Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Informationen und Anmeldung
    Die Teilnahme an der Jobmesse steht allen interessierten Unternehmen offen: Die Anmeldefrist läuft bis 28. Februar 2003.

    Kontakt:
    Jobmesse 2002, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz, Tel. 06131-39 2 47 22, Fax 06131-39 23 23 7
    E-Mail: jobmesse@uni-mainz.de, Internet: www.jobmesse-mainz.de
    Ihr Ansprechpartner: Stefan Schmidt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).