idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2002 11:36

Die Tauchgänge der Nautile zum Wrack des Öltankers Prestige

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die Nautile, ein Spezial-U-Boot des französischen Forschungsinstituts zur Nutzung der Meere (Ifremer), hat mehrmals zum Wrack des vor der spanischen Küste gesunkenen Öltankers Prestige getaucht. Die Nautile soll jetzt versuchen, die entdeckten Lecks, durch die das Öl noch immer austritt, in den nächsten Wochen abzudichten.

    Als der Öltanker Prestige am 19. November 270 km vor der galicischen Küste zuerst in zwei Teile zerbrach und später sank, verursachte er eine ebenso ökologische, wie auch ökonomische Katastrophe. Auf Wunsch der spanischen Behörden, die durch das SASEMAR (Sicherheits- und Rettungsgesellschaft auf See) vertreten waren, begab sich das Forschungschiff der Ifremer "L'Atalante", ausgerüstet mit dem Spezial-U-Boot Nautile, an die Unglücksstelle. Zwischen dem 2. und dem 9. Dezember tauchte die Nautile mehrmals zum Wrack.
    Die spanischen Behörden haben die Zielsetzungen der Aufgabe und des Tauchens bestimmt und die Ergebnisse analysiert. Die Nautile hatte folgende Aufgaben zu erfüllen:
    - Lokalisierung des Wracks
    - Beobachtung der Umgebung des Wracks
    - Messung verschiedener Parameter: Wassertemperatur, Stärke der Wasserströmungen,...
    - Lokalisierung der eventuellen Stellen, aus denen Öl aus dem Rumpf fließt

    Während jedes Tauchganges bestand die Besatzung der Nautile aus einem Piloten, einem Navigator sowie einem spanischen Beobachter. Insgesamt tauchte die Nautile sieben Mal auf 3500 m und verbrachte 30 Stunden in der Nähe der Prestige. Der vordere Teil des Wracks (der den größten Teil der Ölbehälter enthält) wurde, dank der Sonden an Bord der L'Atalante und dem Sonargerät des U-Bootes, sofort lokalisiert. Der hintere Teil der Prestige wurde später gefunden, auf einem Hang, etwa 3 km vom vorderen Teil entfernt.
    Robin, ein von der Nautile aus ferngesteuerter Roboter, kam ebenfalls zum Einsatz. Robin ist eine unentbehrliche Hilfskraft für das U-Boot. Mit Projektoren und Kameras ausgestattet, konnte der wendige Winzling sehr nahe an das Wrack und sogar in das Wrack eindringen. Ein für die Nautile und ihre Besatzung selbst teilweise viel zu gefährliches Unternehmen.
    Insgesamt wurden auf beiden Teilen der Prestige 14 Öllecks entdeckt. Der tägliche Ölausstoß wurde von spanischen Experten auf 125 Tonnen geschätzt. Obwohl das U-Boot für solche Arbeiten eigentlich gar nicht ausgerüstet ist, wird die Nautile in den nächsten Wochen versuchen die Lecks abzudichten, um die Entstehung neuer Ölteppiche möglichst zu verhindern.

    Das Spezial-U-Boot Nautile wiegt 19,5 Tonnen, ist 8 Meter lang und kann bis auf 6.000 Meter tauchen. Konzipiert für die Beobachtung und die Intervention, ist es mit Kameras und Manipulatorarmen ausgestattet, um Stichproben zu sammeln und Messungen mit Hilfe von Sonden durchzuführen.
    Das Tauchen der Nautile wird durchgeführt solange der Seegang die Stärke 4 nicht überschreitet und mit einer maximalen Windgeschwindigkeit von 25 Knoten. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahre 1984 hat sie etwa 1.500 Tauchmanöver in allen Ozeanen durchgeführt. Während Operationen wie die
    auf der Titanic, die Untersuchung der Überreste des Kriegsschiffes La Lune der französisch königlichen Marine, oder die Bergung einer italienischen DC9 besonders mediatisiert wurden, wird die Nautile hauptsächlich für wissenschaftliche Aufgaben in den Bereichen Geologie oder Biologie eingesetzt.

    Mehr Infos über die Flotte der Ifremer und Bilder finden Sie unter:
    www.ifremer.fr/flotte (auf französisch) oder
    www.ifremer.fr/fleet/index.html (auf englisch).

    Kontakt: Guy Herrouin, Ifremer / Centre de Toulon-La Seyne
    Tel: +33 4 94 30 48 49

    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich ein für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.
    In diesem Rahmen veröffentlicht sie unter anderem " Wissenschaft-Frankreich ", ein elektronisches Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".


    Weitere Informationen:

    http://www.ifremer.fr/flotte
    http://www.ifremer.fr/fleet/index.html
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).