idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2014 13:26

E-Mobilität: Workshop zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule

Uwe Krengel Pressestelle
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES

    Einheitliche internationale Standards für Kommunikationskonzepte und -schnittstellen ermöglichen die Interoperabilität von E-Autos und steigern die Marktakzeptanz. Für die Integration der Elektromobilität in die energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette entwickeln Industrie und Forschung gemeinsam eine offene Technologieplattform für Vehicle-to-Grid-Lösungen. Die Partner BMW, Continental, Daimler, RWE, Siemens, VW, TU Dortmund und Fraunhofer stellen die bisherigen Ergebnisse aus dem BMWi-Projekt »eNterop« in einem Workshop in Kassel vor und zur Diskussion.

    Der Workshop adressiert folgende Themen:

    - Grundlagen der ISO/IEC 15118 und weiterer relevanter E-Mobility Standards
    - Referenzsysteme für Fahrzeug und Ladesäule
    - Aufbau und Konzept eines Testsystems
    - Testfallbeschreibung für Konformitätstests
    - Demonstration des ISO/IEC 15118 Testsystems

    Zielgruppe:

    Entwickler und Tester der Elektromobilität aus Automobilindustrie, Energiebranche, Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und -projekten

    Datum: 26. März 2014, 11 - 17 Uhr, Kassel

    Anmeldung (Teilnahme kostenfrei)
    bis zum 19. März 2014 | maximal 30 Teilnehmer
    per Fax: +49 391 4090 93 338
    per E-Mail: info@eNterop.net
    Veranstaltungsort: Fraunhofer IWES | Königstor 59 | 34119 Kassel

    »eNterop« wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

    Hintergrund

    Im Rahmen der Energiewende nimmt die Integration der Elektromobilität in das Smart Grid eine zentrale Schlüsselpositionen ein. Bisher wurden Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur und dem dahinterliegenden Verteilnetz weitgehend eigenständig entwickelt. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Sicherstellung der Interoperabilität. Jeder Hersteller von Elektrofahrzeugen, Ladesäulen oder Ladeinfrastruktur entwickelt eigene Hard- und Software-Lösungen. Derzeit werden in der internationalen Standardisierung Spezifikation für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule sowie zwischen Ladesäule und Verteilnetz erarbeitet.

    ISO/IEC 15118 als Grundlage für breite Marktakzeptanz

    Der Standard ISO/IEC 15118 spezifiziert die Kommunikationsprotokolle AC- und DC-Laden mit Last-Management sowie automatisierten Authorisierungsmechanismen zwischen Fahrzeug und Ladesäule. Er bildet damit die Basis für die Smart Grid Integration von Elektrofahrzeugen. Im Rahmen des vom BMWi geförderten Projektes »eNterop« wird ein Testsystem entwickelt, mit dessen Hilfe jeder Hersteller überprüfen kann, ob seine realisierten Systeme dem Kommunikationsstandard ISO/IEC 15118 für AC- und DC-Laden entsprechen. Zusätzlich zum Testsystem wird im Rahmen des Projekts eine frei zugängliche Referenzimplementierung des Standards ISO/IEC 15118 bereitgestellt, um z.B. die Entwicklung von Fahrzeug- und Ladeinfrastruktur-Komponenten voran zu treiben.

    Dialogplattform für Experten

    Vor diesem Hintergrund findet im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts »eNterop« der erste von zwei geplanten öffentlichen Workshops statt. Darin wird der aktuelle Stand der Arbeiten präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die Workshops sollen als Expertenplattform Tester und Entwickler der Elektromobilität aus Automobilindustrie, Energiebranche, Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Forschungsprojekten in den Dialog bringen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aber erforderlich. Der erste Wokshop findet am 26. März 2014, von 11-17 Uhr, im Fraunhofer IWES, Königstor 59, 34119 Kassel statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.iwes.fraunhofer.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm und Anmeldung eNterop Workshop

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).