idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2014 09:43

Intelligente Energie für Europa

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Wissenschaftler der Helmut-Schmidt-Universität haben untersucht, wie ein Netz von Energiespeichern aussehen müsste, damit sich die Energiewende in Europa in vollem Umfang verwirklichen lässt. Wegen fehlender Speichermöglichkeiten für nachhaltige Energie ist sie derzeit wirtschaftlich nicht umsetzbar. Dazu wurde der Energiespeicherbedarf für sechs Länder exemplarisch vorausberechnet, es wurden Richtlinien für die Konstruktion von Energiespeichern in umwelttechnisch sensiblen Regionen entwickelt und Empfehlungen für die Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen auf europäischer und nationaler Ebene erarbeitet.

    Bis zum Jahr 2020 soll europaweit 20 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien stammen. Damit dieses Ziel überhaupt erreicht werden kann, müssen flächendeckend Energiespeicher gebaut werden, die es noch gar nicht gibt. Erst wenn die Möglichkeit geschaffen wurde, die Energie, die aus Windkraft oder Photovoltaik stammt auch zu speichern, kann die aus erneuerbaren Energiequellen stammende Leistung dem Bedarf angepasst werden und die sichere und nachhaltige Stromversorgung der Verbraucher sichergestellt werden.

    Im Projekt mit der Bezeichnung „stoRE“ wurde untersucht, wie eine Speicher-Infrastruktur geschaffen werden kann, mit der sich die politisch gewollte Integration von erneuerbaren Energien im Elektrizitätsnetz in vollem Umfang verwirklichen lässt. Die Erneuerbare-Energien-Direktive der Europäischen Union (2009/28/EG) schreibt den Mitgliedsstaaten explizit vor, neue Möglichkeiten zur Energiespeicherung zu erschließen. Alle Mitgliedsstaaten sind aufgefordert, nationale Aktionspläne für erneuerbare Energien zu erarbeiten.

    Ziel der Projektgruppe von stoRE, die sich aus neun Partnern aus sieben Ländern zusammensetzt, war es, eine Übereinkunft zwischen Energieversorgern, Umweltorganisationen und Gesetzgebern über die Anpassung der europäischen Energie- und Marktstruktur zu erzielen. Dazu wurden konkrete Vorschläge auf europäischer Ebene erarbeitet, die nun in den Gremien der Europäischen Kommission diskutiert werden.

    Die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Speichertechnologien auf die Umwelt wurden ebenfalls untersucht. Mit unterschiedlichen Ergebnissen. So würden sich unterirdische Druckluftspeicherwerke besser für ökologisch sensible Regionen eignen, weil sie einen geringeren Platzbedarf als Pumpspeicherwerke haben, ihr Bau erzeugt aber auch höhere Kosten bei einem niedrigeren Wirkungsgrad.
    Auch Umweltorganisationen wie beispielsweise Greenpeace, der BUND, der WWF und das Directorate-General for the Environment der Europäischen Kommission wurden einbezogen. Gemeinsam wurde ein Leitfaden für die Planung von Pumpspeicherwerken in umwelttechnisch sensiblen Regionen entwickelt, der jetzt zur Beratung in den Gremien der EU liegt und als Empfehlung in die europäischen Richtlinien übernommen werden soll.

    Am 30. April 2014 endet das Projekt nach dreijähriger Laufzeit. Die veröffentlichten Ergebnisse stehen auf der Homepage des Projekts (siehe unten) zur Verfügung.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Thomas Weiß, Fakultät für Elektrotechnik, Tel. 040 6541–2163, E-Mail: thweiss@hsu-hh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.store-project.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).