idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2014 10:24

Der große Unterschied

Dr. Paul Stoop Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Eine internationale Studie zeigt: Bessert sich die Lage von Frauen, treibt das die Demokratisierung voran

    Wenn sich die gesellschaftliche Situation von Frauen verbessert, stärkt das die Demokratisierung. Jianghong Li (WZB) hat mit den australischen Forschern Paula Wyndow und Eugen Mattes den direkten Zusammenhang zwischen der Lage von Frauen und dem Zustand der Demokratie belegt. Die Wissenschaftler haben Daten aus 123 Ländern ausgewertet, die 1980 nicht demokratisch waren, und von denen viele in den Jahren bis 2005 den Weg der Demokratisierung gingen. Ihre Analyse zeigt: Fortschritte in der Mädchen- und Frauenbildung, ein Anstieg der weiblichen Erwerbstätigkeit und sinkende Geburtenraten sind ein wichtiger Motor für die Demokratisierung.

    Paula Wyndow, Jianghong Li und Eugen Mattes haben die verbreitete These geprüft, Demokratie sei entscheidend für eine Verbesserung der gesellschaftlichen Lage von Frauen – und haben sie widerlegt. Länder, die so unterschiedlich sind wie Brasilien, Mexiko, Bulgarien, Südkorea, Thailand, Südafrika oder Simbabwe, zeigen vielmehr, dass die Chancen auf eine demokratische Entwicklung größer sind, wenn Mädchen schon länger Bildung genießen, Frauen am Berufsleben teilnehmen und die Geburtenrate sinkt. Das Zusammenspiel aller drei Faktoren ist dabei entscheidend: eine niedrige Geburtenrate oder eine hohe Erwerbsquote von Frauen allein sind noch nicht demokratiefördernd. Einflüsse wie der Grad der Verstädterung, die Höhe des Bruttoinlandsprodukts, das Wirtschaftswachstum, die öffentliche Verschuldung oder Religion spielen dagegen keine Rolle.

    Es gibt nur eine Handvoll Ausnahmen, darunter China. Dort sind zwar die entscheidenden Indikatoren gegeben, aber die Geburtenrate ist auf Grund der staatlichen Ein-Kind-Politik so niedrig, was die Bevorzugung von Jungen und die Diskriminierung von Mädchen verstärkt hat.

    Die Wissenschaftler erwarten, dass der Wandel der weiblichen Lebenswelten auch in Zukunft eine treibende Kraft des politischen Wandels in Ländern sein wird, die noch keine Demokratien sind. „Es gibt zwar einige Ausnahmen“ sagt Jianghong Li, „aber der Beleg für diesen globalen Trend ist überwältigend. Wenn sich die Situation von Frauen verbessert, wenn Frauen Chancen jenseits des eigenen Haushalts ergreifen, sich vernetzen und Rechte einfordern, werden weitere Länder demokratischer und bestehende Demokratien stabiler.“

    Das Forscherteam hat bewährte Demokratie-Indikatoren (Polity IV) für die Berechnung der Demokratie-Entwicklung, Arbeitsmarkt- und Fertilitätsdaten der Weltbank und die Datensammlung Barro & Lee über die Bildungsbeteiligung von Mädchen und Frauen über 15 Jahren genutzt.

    Paula Wyndow, Jianghong Li, Eugen Mattes. Female Empowerment as a Core Driver of Democratic Development: A Dynamic Panel Model from 1980 to 2005. World Development Vol. 52, pp. 34–54, 2013

    Link zum Artikel: http://dx.doi.org/10.1016/j.worlddev.2013.06.004

    Pressekontakt

    Jianghong Li
    Senior Researcher, WZB
    jianghong.li@wzb.eu
    Tel.: 030 25491-564

    Paula Wyndow
    Telethon Institute for Child Health Research, Perth, Western Australia
    pwyndow@ichr.uwa.edu.au
    Tel:+ 61 8 9489 7800

    Claudia Roth
    WZB-Pressestelle
    claudia.roth@wzb.eu
    Tel: 030 25491-510


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).