idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2002 12:53

Wenn "Räuchermännchen" zu "Smoker" werden

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Wenn "Räuchermännchen" zu "Smoker" werden
    Chemnitzer Absolvent zeigt Mängel im Tourismusmarketing des Erzgebirges auf

    Runaways sind ein beliebtes Sprachspiel im Englisch-Unterricht: Deutsche Sprichwörter oder Vokabeln werden wortwörtlich ins Englische übersetzt - wenn dann aus dem "Spielmannszug" ein "playboy-train" geworden ist oder aus dem "Morgenland" das "tomorrow-country", denkt sich der Muttersprachler vermutlich: "I understand only railroad-station". Und wie könnte man "Erzgebirge" übersetzen? Gunnar Lahr hat Antworten auf diese Frage gefunden. Im Rahmen seiner Magisterarbeit im Fach Englische Sprachwissenschaft untersuchte der 28-jährige Absolvent der TU Chemnitz Broschüren, mit denen das Erzgebirge um englischsprachige Touristen wirbt: Darin wurde mit dem Begriff "Erzgebirge" als Ortsname in drei verschiedenen Weisen umgegangen: Zum einen wurde es übersetzt in "Ore mountains"; zum Zweiten blieb es im englischen Text auf Deutsch erhalten; die dritte - und nach Lahrs Einschätzung überzeugendste - Variante war die erklärende Übersetzung: Hier wird die Ortsbezeichnung "Erzgebirge" aus seiner geschichtlichen Entstehung heraus erklärt und dann in "Ore mountains" übertragen.

    Doch ging es Lahr nicht nur um das Problem des Übersetzens von Ortsbezeichnungen. Statt dessen untersuchte er, wie die Werbebroschüren insgesamt auf die potenziellen Englisch sprechenden Touristen zugeschnitten sind. Das Ganze hat einen durchaus relevanten Hintergrund: "Der Tourismusmarkt hat sich seit 1990 erheblich verschärft, was auch im Erzgebirge nicht ohne Folgen blieb. Für diese relativ junge Tourismusregion ging dies mit sinkenden Besucherzahlen besonders aus dem englischsprachigen Raum einher", beschreibt Lahr die Motive seiner Arbeit. Zwischen 1992 und dem Jahr 2000 sei ein Rückgang um 90 Prozent zu verzeichnen gewesen. Wurden laut Aufzeichnungen des Statistischen Landesamtes Kamenz vor zehn Jahren noch 28.744 Gäste mit 52.000 Übernachtungen gezählt, so waren es im Jahr 2000 lediglich noch 2.224 Gäste, die im Durchschnitt nur 2,6 Tage im Erzgebirge blieben. Und auch wenn Lahr diesen Rückgang nicht nur mit mangelnder Werbetätigkeit der Fremdenverkehrsbüros erklären möchte - Grund genug sah er doch für seine Untersuchung.

    Das Hauptproblem der Broschüren erkennt Lahr in den Entstehungsbedingungen der Broschüren und Faltblätter: Zumeist werden bereits vorliegende deutschsprachige Werbeartikel wörtlich ins Englische übersetzt. Dabei finden jedoch kulturelle Unterschiede der anvisierten Leser zu wenig Beachtung: So weiß zum Beispiel ein Deutscher einigermaßen sicher, wo das Erzgebirge zu finden ist, bei einem Amerikaner könne man von solch einem Wissen aber nicht ausgehen. Auch Bräuche und Gegenstände, die das Erzgebirge zu etwas Einzigartigem machen, vom Schwibbogen über das Räuchermännchen bis hin zum Bergmannsgruß "Glück auf!", müssten einem Engländer näher, vielleicht auch einfach nur im Bild erklärt werden als dies in den Broschüren der Fall sei. Das Hauptproblem jedoch: "Insgesamt fehlt eine einheitliche Vermarktungsstrategie für den englischsprachigen Raum", erkennt Lahr: Es mangelt an einem allen Werbematerialien gemeinsamen Logo, an einem einprägsamen und englischen Slogan.

    Lahr beschränkt sich in seiner Magisterarbeit jedoch nicht nur auf Kritik, er macht auch Verbesserungsvorschläge. Zum Beispiel legt er Textbausteine vor, die auf Englisch die Fragen klären könnten: "Wo befindet sich das Erzgebirge und wie gelange ich dorthin?" Insgesamt fordert die Produktion von Tourismusbroschüren in einer fremden Sprache - so Lahr - "mehr als bloße Übersetzungsarbeit. Kulturelle, journalistische und gestalterische Fähigkeiten sind mindestens ebenso wichtig."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).