idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2014 10:51

Forschung zu intelligenteren Suchergebnissen in Bibliothekskatalogen

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    HAW Hamburg und ZBW starten gemeinsames Forschungsprojekt

    Suchergebnisse in Bibliothekskatalogen nutzerfreundlicher darzustellen, ist das Ziel des Projekts „LibRank“. Es startet im März 2014 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die HAW Hamburg kooperiert hier mit der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft in Kiel und Hamburg.

    Ob Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Bibliothekskataloge – Nutzerinnen und Nutzer geben für ihre Suchanfrage meist nur ein bis zwei Wörter an. Gleichzeitig erwarten sie passende, nach Qualität sortierte Treffer und dass populäre Ergebnisse, also solche, die von anderen Nutzern häufig angesehen werden, oben stehen. Während Internet-Suchmaschinen genau diese Erwartungen erfüllen, sortieren Bibliothekskataloge (sogenannte OPACs, Online Public Access Catalogs) meist einzig nach der Aktualität der Datensätze.

    Das gemeinsame Forschungsprojekt LibRank des HAW Hamburg und der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft will dies ändern. Das suchmaschinen-geprägte Such- und Bewertungsverhalten der Nutzer und Nutzerinnen soll auf bibliothekarische Informationssysteme übertragen werden.

    Ziel von LibRank ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das die Suchergebnisse in Bibliothekskatalogen nach höherer Relevanz für die Nutzer/innen sortiert. In die Aufstellung eines solchen Rankings sollen zusätzliche Faktoren wie z.B. semantische Relevanz, Aktualität, Popularität und Verfügbarkeit von einzelnen Medien sowie der Nutzungskontext einbezogen werden. Die Rankingfaktoren werden evaluiert, entsprechend systematisch gewichtet und algorithmisch verarbeitet. Die Ergebnisse des Projekts „LibRank“ werden transparent gemacht und können von anderen Bibliotheken und Fachportalen genutzt werden. Anwendungs- und Testfeld für LibRank wird „EconBiz“ sein, die von der ZBW betriebene virtuelle Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, die häufig für Literaturrecherchen genutzt wird.

    Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Dirk Lewandowski (HAW Hamburg, Fakultät Design, Medien und Information, Department Information) und Prof. Dr. Klaus Tochtermann von der ZBW.

    Kontakte:
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information
    Prof. Dr. Dirk Lewandowski
    Tel. +49.40.428 75-3621
    Dirk.Lewandowski@haw-hamburg.de

    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Prof. Dr. Klaus Tochtermann
    Tel. +49.431.8814333
    k.tochtermann@zbw.eu

    Pressestellen:
    HAW Hamburg
    Presse und Kommunikation
    Dr. Katharina Jeorgakopulos
    Tel. +49.40.428 75-9132
    Fax +49.40.428 75 9019
    presse@haw-hamburg.de

    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Marketing und Public Relation
    Dr. Doreen Siegfried
    Tel. +49.431.8814-455
    Fax: +49.431.8814-520
    d.siegfried@zbw.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).