idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2014 08:22

Analyse-Software überprüft Apps auf verdächtiges Verhalten

Melanie Löw Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Apps sind auf internetfähigen Mobilgeräten potenzielle Daten-Verräter. Das ist spätestens seit den jüngsten Enthüllungen von Edward Snowden jedem klar. Informatiker des Centers for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) haben nun eine Software entwickelt, die anzeigt, ob auf persönliche, vertrauliche Daten zugegriffen wird. Dazu untersucht das Programm den „Bytecode“ der jeweiligen App. Die Wissenschaftler zeigen ihr Programm auf der kommenden Computermesse Cebit in Hannover auf dem Forschungsstand der Universität des Saarlandes (Halle 9, Stand E13).

    Ende Juli des vergangenen Jahres entdeckte das russische Software-Unternehmen „Doctor Web“ diverse bösartige Apps auf der Plattform „Google Play“. Auf das eigene Smartphone heruntergeladen, installierte die Schadsoftware ohne Kenntnis der Handy-Besitzer weitere Programme, die Kurznachrichten an teure Premiumdienste schickten. Obwohl Doctor Web nach eigenen Angaben Google sofort benachrichtigte, waren die kriminellen Apps noch mehrere Tage zum Herunterladen verfügbar. Doctor Web schätzt, dass so bis zu 25.000 Smartphones in Kostenfallen verwandelt wurden.

    Saarbrücker Informatiker haben nun eine Software entwickelt, die solche bösartigen Apps bereits im App Store enttarnen kann. Dazu untersucht die Software im Programmcode die Stellen, an denen die Apps auf personenbezogene Daten zugreifen und an denen sie Daten versenden. Erkennt die Software, dass eine solche „Datenquelle“ und eine solche „Datensenke“ zusammenhängen, meldet sie das als verdächtig. Als Beispiel für ein solches Datenquelle-Datensenke-Paar nennt Erik Derr: „Ihr Adressbuch wird ausgelesen, darauf aufbauend wird hunderte Instruktionen später, ohne, dass der Anwender dies bestätigen muss, eine SMS verschickt oder eine Webseite besucht.“ Derr ist Doktorand an der Graduate School of Computer Science und forscht am Saarbrücker Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA), das nur wenige Schritte entfernt Räume bezogen hat.

    Um einen funktionellen Zusammenhang zwischen Datenquelle und Datensenke zu erkennen, nutzen die Saarbrücker Forscher neueste Methoden der Informationsflussanalyse. Damit die Software zudem zwischen gut und böse unterscheiden kann, teilen die Forscher ihr vorab die verdächtigen Kombinationen von Zugriffen auf Programmierschnittstellen mit. Da das Verfahren rechenintensiv ist und auch viel Speicher benötigt, läuft die Software auf einem eigenen Server. „Bisher haben wir so bis zu 3000 Apps getestet. Die Software analysiert diese so schnell, dass unser Ansatz auch für die Praxis taugt“, sagt Derr.

    Informationen zu CISPA und der Saarbrücker Informatik

    Das Center für IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) ist eines der drei Kompetenzzentren für IT-Sicherheit in Deutschland, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kompetenzzentren für IT-Sicherheit. Es hat seinen Sitz auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Dort forschen in unmittelbarer Nähe sieben weitere weltweit renommierte Forschungsinstitute: Neben den beiden Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaresysteme sind dies das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Zentrum für Bioinformatik, das Intel Visual Computing Institute, das Center for IT-Security, Privacy und Accountability (CISPA) und der Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“. Den Kern der Saarbrücker Informatik bildet die Fachrichtung Informatik an der Universität des Saarlandes.

    Weitere Fragen beantwortet:
    Erik Derr
    Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA)
    Telefon: 0681 302 57368
    E-Mail: derr@cs.uni-saarland.de

    Redaktion:
    Gordon Bolduan
    Wissenschaftskommunikation
    Kompetenzzentrum Informatik Saarland
    E-Mail: bolduan@mmci.uni-saarland.de
    Tel.: 0681 302 70741

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601) richten.


    Bilder

    Apps auf Tablet-PC und Smartphone sind potenzielle Datenspione. Saarbrücker Informatiker wollen sie bereits im App Store enttarnen.
    Apps auf Tablet-PC und Smartphone sind potenzielle Datenspione. Saarbrücker Informatiker wollen sie ...
    Foto: Oliver Dietze
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Apps auf Tablet-PC und Smartphone sind potenzielle Datenspione. Saarbrücker Informatiker wollen sie bereits im App Store enttarnen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).