idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2014 12:34

1.000 Schüler auf Essener Humangenetik-Tagung

Wolfgang Müller M.A. AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Führende Wissenschaftler referieren für Oberstufenschüler / Einladung zum Öffentlichen
    Abendvortrag

    800 Forscher aus dem In- und Ausland sind vom 19. bis 21. März 2014 zu Gast in Essen: Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik tauschen sich die Wissenschaftler über Trends und aktuelle Ergebnisse ihres Fachgebiets aus. Doch auch Schüler aus Essen und Umgebung können im Congress Center Essen Kongressluft schnuppern: In einer Sonderveranstaltung für die Oberstufe referieren dort Experten über die großen Fragen der Humangenetik. Tagungspräsident ist Professor Dr. Bernhard Horsthemke vom Universitätsklinikum Essen.

    An dieser Veranstaltung werden mehr als 1.000 Oberstufenschüler aus Essen und anderen Städten aus der Ruhr-Metropole teilnehmen, um aus erster Hand über die zentralen Themen der Humangenetik informiert zu werden. „Mit so einem großen Ansturm und Interesse hatten wir gar nicht gerechnet“, berichtet der Tagungspräsident Prof. Horsthemke. Zu seinem Bedauern „mussten wir sogar weiteren 900 Schülern und Lehrern eine Absage erteilen, da alle Plätze komplett ausgebucht sind!“

    Thema der Oberstufenschülerveranstaltung ist unter anderem die genetische Verschiedenheit: Warum sind Menschen nicht gleich und was hat dazu beigetragen, dass wir verschieden sind? In zwei Vorträgen wird es darum gehen, wie Krebs entsteht und wie stark unsere Gene unser Leben bestimmen. Wie gehen wir mit genetischem Wissen um und wie schützen wir das Recht auf Nichtwissen? In einer weiteren Präsentation wird es darum gehen, ob es möglich ist, unsere Gene aktiv zu beeinflussen. Die Beantwortung dieser Frage hat eine große Bedeutung für die Prävention von Krankheiten.
    Wer die Schule schon längst hinter sich gelassen hat, geht übrigens auch nicht leer aus: Professor Dr. Drs. h.c. Onur Güntürkün, Biopsychologe an der Ruhr Universität Bochum, referiert am Mittwoch, 19.3.2014, ab 18:30 Uhr im Saal Europa des CCE West über die Frage "Wie das Denken im Gehirn entsteht“. Zu seinem Vortrag ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos.

    Medienvertreter haben die Möglichkeit, an der Schülerveranstaltung und dem öffentlichen Vortrag teilzunehmen. Es besteht auch die Möglichkeit zu Expertengesprächen während der gesamten Tagung. Um Anmeldung wird gebeten bei der gfh:

    Ansprechpartner für Medienvertreter
    Dr. Christine Scholz
    Inselkammerstr. 4
    82008 München-Unterhaching
    Tel 089-5502 7855
    Fax 089-5502 7856
    organisation@gfhev.de
    www.gfhev.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gfhev.de/de/kongress/index.htm Kongress-Homepage


    Bilder

    gfh-Logo
    gfh-Logo

    None


    Anhang
    attachment icon Presseinformation als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Medizin
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    gfh-Logo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).