idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2014 11:55

Wo kein Kraut mehr wächst

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Geographen der Uni Jena gehen typischer Landschaftsform der Toskana auf den Grund

    Riesige Sonnenblumenfelder, ausladende Pinien und schlanke Zypressen sowie Weinberge soweit das Auge reicht – wer einmal die Toskana bereist hat, wird sie vermutlich so oder ähnlich in Erinnerung haben. Prof. Dr. Beate Michalzik von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ihre Kollegen interessieren sich dagegen für die eher kargen Seiten der Region in Mittelitalien: Die Jenaer Geographen haben in einer Studie die Bodenbeschaffenheit der durch Erosion geprägten Hügel erforscht, die die als „Crete Senesi“ bekannte Landschaft zwischen Florenz und Grosseto typischerweise prägen.

    Jedenfalls noch. Denn die sogenannten Badlands der Toskana sind akut bedroht. „Den vielen kleinen, aufgrund ihrer weißlichen Färbung als Biancane bezeichneten Erhebungen, die sich durch eine kahle, stark abfallende Südseite und eine weniger steile, dafür von Kräutern bewachsene, Nordseite auszeichnen, setzt die Erosion stark zu“, erklärt Prof. Michalzik. Ein bis zwei Zentimeter des lockeren nackten Bodens an der Südseite der Hänge werden jedes Jahr von Wind und Wetter abgetragen. Doch warum, so fragte sich die Inhaberin des Lehrstuhls für Bodenkunde, findet sich auf der einen Seite der Hügel eine schützende Decke aus Beifuß, Knäuelgras, Quecke oder Currykraut und nicht ebenso auf der anderen? Dieser Frage sind Michalzik und zwei ehemalige Jenaer Studierende nun buchstäblich auf den Grund gegangen: Wie Peggy Bierbaß, Michael Wündsch und Beate Michalzik in der Fachzeitschrift Catena schreiben, resultiert diese typisch toskanische Landschaft aus dem engen Wechselspiel von Bodenbeschaffenheit und Vegetation (DOI: 10.1016/j.catena.2013.08.003).

    Im Val d’Orcia, rund 30 Kilometer südlich von Siena, haben die Jenaer Studierenden und ihre Betreuer im Rahmen eines Geländepraktikums insgesamt 12 Bodenproben eines Biancana-Hügels genommen und im heimischen Labor ihre chemischen, physikalischen und hydrologischen Eigenschaften analysiert. Dabei hat das Wissenschaftlerteam herausgefunden, dass der Gehalt an Natrium im Boden entscheidend dessen Stabilität beeinflusst. „Im kahlen Teil der Hügel ist der Natriumgehalt des Bodens deutlich höher als auf der bewachsenen Seite“, erläutert Michael Wündsch ein zentrales Ergebnis. Aufgrund des hohen Natriumgehalts ist der Zusammenhalt der einzelnen Tonschichten des Bodens verringert, so dass diese leichter durch Regen angreifbar sind. Die Folge: weniger Stabilität und mehr Erosion.

    Eine weitere Ursache liegt in der Vegetation selbst. „Wo einmal etwas wächst, gelangt organisches Material in den Boden, das als Kitsubstanz dient und den Boden vor Abtrag schützt“, so Peggy Bierbaß. Der Bewuchs führe zudem zu einer besseren Wasserbenetzung des Bodens, was die weitere Begrünung begünstigt und so den Boden schützt.

    Eine gezielte Begrünung der kahlen Flächen der Biancane-Hügel könnte diese folglich langfristig stabilisieren. Allerdings, so macht Beate Michalzik deutlich, könne auch das das allmähliche Verschwinden dieser Landschaftsform nicht aufhalten. Das zeige die zunehmende landwirtschaftliche Nutzung der Region. „In den zurückliegenden Jahrzehnten sind immer größere Flächen für den Weizenanbau nutzbar gemacht worden, was dieser Landschaft ihren unverwechselbaren Charakter nimmt“, so Michalzik. In 35 bis 40 Jahren, so heutige Schätzungen, werden die Badlands aus der Toskana vollständig verschwunden sein.

    Original-Publikation:
    Bierbaß P et al. The impact of vegetation on the stability of dispersive material forming biancane badlands in Val d’Orcia, Tuscany, Central Italy, Catena 113 (2014), 260–266, DOI: 10.1016/j.catena.2013.08.003

    Kontakt:
    Prof. Dr. Beate Michalzik, Michael Wündsch
    Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948820, 03641 / 948807
    E-Mail: beate.michalzik[at]uni-jena.de, michael.wuendsch[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Die als „Crete Senesi“ bekannte Landschaft in der Toskana mit ihren durch Erosion geprägten Hügeln.
    Die als „Crete Senesi“ bekannte Landschaft in der Toskana mit ihren durch Erosion geprägten Hügeln. ...
    Foto: Beate Michalzik/FSU
    None

    Jenaer Studierende bei der Feldarbeit in der Toskana.
    Jenaer Studierende bei der Feldarbeit in der Toskana.
    Foto: Beate Michalzik/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die als „Crete Senesi“ bekannte Landschaft in der Toskana mit ihren durch Erosion geprägten Hügeln.


    Zum Download

    x

    Jenaer Studierende bei der Feldarbeit in der Toskana.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).