idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2003 12:05

FH verstärkt Beratung und Sozialrecht durch neuen Professor

Gaby von Rauner Kommunikation
Fachhochschule Frankfurt (Main)

    FH verstärkt Beratung und Sozialrecht durch neuen Professor. Der neue berufsbegleitende Studiengang mit Masterabschluss wurde personell durch Michael Märtens verstärkt, der in der Lehre und als Studiengangsleiter tätig ist. Nach Studienabschluss gibt es Einsatzmöglichkeiten in der Beratung, Supervision, Mediation und bei Managementaufgaben.

    Der Studiengang Beratung und Sozialrecht - Counsellor hat zum Wintersemester 2002/2003 an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) begonnen. Für den berufsbegleitenden Studiengang mit Master-Abschluss wurde ein neuer Professor eingestellt. Michael Märtens ist neben seiner Lehrtätigkeit mit Helmut Schellhorn auch als Studiengangsleiter aktiv.

    Beratung und Sozialrecht - Coun-sellor ist nach Märtens ein Studium, das auf unterschiedliche berufliche Betätigungsfelder zugeschnitten ist: "Unsere Absolventinnen und Absolventen sind einsetzbar von der Beratung über die Supervision bis hin zu Managementaufgaben oder auch zur Mediation, wenn es z. B. gilt, in Konfliktsituationen Ausgleich zu entwickeln." Die beiden Studiengangsleiter sehen es als sehr gutes Zeichen an, dass sich gleich mit dem Start des Studienangebotes viele Arbeitgeber bereitgefunden haben, ihre Beschäftigten für das berufsbegleitende Studium an einem Tag in der Woche freizustellen.

    Information: Telefon 069/1533-2656 oder 069/1533-3211. Email: nixdorf@fb4.fh-frankfurt.de, Internet: www.fb4.fh-frankfurt.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).