idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2003 12:40

Acht Wochen ins Bett für bemannten Weltraumflug zum Mars

Katrin Pommer wbpr - Public Relations GmbH
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Testpersonen für erstes medizinisches Weltraumprojekt in Berlin gesucht

    Die Eroberung des Alls, der Besuch von benachbarten Planeten ist ein Menschheitstraum, dessen Verwirklichung in greifbare Nähe zu rücken scheint - jedenfalls was die technischen Voraussetzungen hierfür anbetrifft. Doch wie bekommt es der Gesundheit des Menschen, wenn er sich über längere Zeiträume der evolutionskonstanten Erdanziehung entzieht? Fest steht, dass vor dem ersten bemannten Weltraumflug im Jahr 2015 zum Mars noch eine ganze Reihe medizinisch physiologischer Mechanismen zu klären ist, wenn die interplanetare Mission erfolgreich verlaufen soll.

    Das Berliner Zentrum für Muskel- und Knochenforschung (ZMK) hat zu noch offenen weltraummedizinischen Fragen eine wissenschaftliche Studie initiiert, die in Kooperation mit der European Space Agency (ESA) am Uniklinikum Benjamin Franklin der FU Berlin durchgeführt wird. Hierfür werden 20 geeignete männliche Testpersonen gesucht, die als "terrestrische Astronauten" acht Wochen unter Schwerelosigkeit ähnlichen Bedingungen verbringen sollen.

    Im Rahmen der Marsmission werden die Astronauten ca. zwei Jahre im Space unterwegs sein. Bereits nach einem Aufenthalt von wenigen Wochen im All verlieren die Knochen erheblich an Substanz. Ursache hierfür ist, dass unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit die durch Muskeln auf Knochen einwirkenden und zugleich knochenaufbauenden Kräfte sehr stark vermindert sind. Um die Gefahr von Knochenbrüchen der Weltraumfahrer bei ihren ersten Gehversuchen im Schwerefeld des Mars' auszuschließen und damit ein Scheitern der gesamten Mission zu verhindern, müssen geeignete Muskeltrainings-Methoden zur Verhinderung von Muskel- und Knochenschwund entwickelt und getestet werden.

    In Berlin soll nun mitgearbeitet werden an der erfolgreichen Realisierung des nächsten großen Schrittes der Menschheit in den Kosmos. Das Zentrum für Muskel- und Knochenforschung am Universitätsklinikum Benjamin Franklin der FU Berlin startet in Kooperation mit der Europäischen Weltraum-Agentur (ESA) und weiteren nationalen und internationalen Forschungszentren im Februar 2003 ein medizinisches Forschungsprojekt mit dem Ziel, die Mechanismen von Knochen- und Muskelatrophien unter Schwerelosigkeit zu klären.
    Nach der Rückkehr aus dem All ähnelt der Zustand der Astronauten dem von bettlägerigen Patienten, weshalb langandauernde Bettruhe ein geeignetes Modell ist, die humanphysiologischen Mechanismen der Mikrogravitation zu studieren.

    Für die so genannte 'Berliner BedRest-Studie' sucht das Zentrum für Muskel- und Knochenforschung 20 Probanden, motivierte Männer im Alter von 20 bis 45 Jahren, die die Zeit und vor allem den eisernen Willen haben, sich acht Wochen lang Bedingungen auszusetzen, die den von Astronauten im Weltraum gleichen:
    Aufenthalt in simulierter Schwerelosigkeit (strikte Bettruhe mit stark limitierter Kraftentwicklung in den unteren Extremitäten) und keine privaten persönlichen Kontakte.

    Wichtige Voraussetzungen, die an die Probanden gestellt werden, sind u.a. ein guter Gesundheitszustand (Nichtraucher) sowie eine stabile Persönlichkeit mit klaren Vorstellungen und psychischem Durchhaltevermögen. Geboten wird den Probanden neben dem Bewusstsein, einen unverzichtbaren Beitrag für die Realisierung bemannter interplanetarer Weltraummissionen geleistet zu haben, eine Aufwandsentschädigung von 5.000 EUR und diverse Sachzuwendungen, die allerdings an die strikte Einhaltung der Studienbedingungen gebunden ist. Während des Aufenthaltes werden Telefon, eigener TV und PC mit Internetanschluss zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten für einen intensiven Erfahrungsaustausch der Testpersonen untereinander sowie mit der wissenschaftlichen Crew geschaffen.

    Nicht nur während der Studie, sondern auch drei Tage vorher und sechs Tage danach werden die Probanden umfangreichen medizinischen Untersuchungen unterzogen. Ungefähr eine Woche nach dem Aufstehen ist die Alltagstauglichkeit aus medizinischer Sicht weitgehend wieder hergestellt.

    Das Anmelde- und Selektionsverfahren beginnt am 8. Januar 03.

    Anmeldung und Information beim zentralen Rekrutierungsbüro unter Tel. 030/ 8445-4261
    sowie im Web unter www.medizin.fu-berlin.de/zmk.

    Zentrum für Muskel- und Knochenforschung
    Universitätsklinikum Benjamin Franklin
    Freie Universität Berlin
    Leiter: Prof. Dr. Dieter Felsenberg


    Weitere Informationen:

    http://www.medizin.fu-berlin.de/zmk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).