idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2003 13:50

RUB-Buchveröffentlichung: Regelungsbedarf für die passive Sterbehilfe

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn das Leben eines Kranken nur noch an Maschinen hängt, werden andere zu Entscheidern über Leben und Tod. Um für diese schwierige Situation dem persönlichen Willen genug Freiraum zu geben und trotzdem klare Richtlinien zu schaffen, die Missbrauch verhindern, sehen Experten gesetzlichen Regelungsbedarf. Argumente und Eckpunkte für einen Gesetzesvorschlag sind jetzt in der Reihe "Ethik in der Praxis" veröffentlicht.

    Bochum, 08.01.2003
    Nr. 3

    Wer über Leben und Tod entscheiden darf
    Regelungsbedarf für die passive Sterbehilfe
    Buchveröffentlichung: Experten diskutieren die Gesetzeslage

    Wenn das Leben eines Kranken nur noch an Maschinen hängt, werden andere zu Entscheidern über Leben und Tod. Um für diese schwierige Situation dem persönlichen Willen genug Freiraum zu geben und trotzdem klare Richtlinien zu schaffen, die Missbrauch verhindern, sehen Experten gesetzlichen Regelungsbedarf: Argumente und Eckpunkte für einen Gesetzesvorschlag von Medizinern, Juristen, Pflegern, Theologen, Philosophen und Psychologen sind nun im Band "Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf?" veröffentlicht. Das Buch ist in der Reihe "Ethik in der Praxis" (Hg. Prof. em. Dr. Hans-Martin Sass, Fakultät für Philosophie der RUB) erschienen.

    Definitionsunsicherheiten klären

    Die 22 Experten hatten sich auf Einladung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. im Sommer 2002 getroffen, um Fragen rund um die passive Sterbehilfe zu diskutieren. Der Aufklärungs- und Regelungsbedarf beginnt ihnen zufolge schon bei der Definition des Begriffs: Viele Ärzte glauben, dass das Beenden einer lebenserhaltenden Maßnahme, z. B. das Abschalten einer Maschine, schon aktive Sterbehilfe und damit gesetzeswidrig sei. Tatsächlich fällt das Abschalten genauso wie das Nicht-Einschalten unter die passive Sterbehilfe, und das solle gesetzlich festgeschrieben und bekannt gemacht werden, fordern die Experten.

    Kontrolle durch die Gerichte

    Aber wer soll darüber entscheiden, ob die Maschine eingeschaltet wird oder nicht? Im günstigsten Fall hat der Patient selbst eine Patientenverfügung verfasst, die seinen Willen dokumentiert. Eine vorherige Beratung des Verfassers am besten durch dessen Hausarzt sei sinnvoll, so die übereinstimmende Meinung der Experten. Vorschreiben solle man sie aber nicht, um den freien Willen des Einzelnen zu achten. Schwieriger wird es, wenn der Patient sich nicht selbst geäußert hat. In diesem Fall muss ein Vertreter für ihn entscheiden, entweder ein von ihm selbst bestimmter Bevollmächtigter oder ein gerichtlich bestellter Betreuer. Aber soll man dessen Entscheidung einfach akzeptieren? Sicherer wäre es, so die Ansicht vieler Experten, wenn die Gerichte ihn noch einmal kontrollieren würden.

    Gesellschaftliche Diskussion fördern

    Mit dem Buch wollen die Herausgeber die interdisziplinäre und gesellschaftliche Diskussion um die passive Sterbehilfe fördern: "Der Band enthält Argumente und Abwägungen dazu, ohne eine der dargestellten Positionen zu übernehmen", so Mitherausgeber Dr. Arnd T. May. Die Arbeitsgemeinschaft "Sterben und Tod" der Akademie für Ethik in der Medizin wird aus den Diskussionsergebnissen Vorschläge für den Gesetzgeber erarbeiten.

    Titelaufnahme

    Arnd T. May, Sylke E. Geißendörfer, Alfred Simon, Meinolfus Strätling (Hg.): Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? Impulse aus einem Expertengespräch der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. ( = Ethik in der Praxis/Practical Ethics, Kontroversen/Controversies, Bd. 19), LitVerlag, Münster 2002, ISBN 3-8258-6461-8, 19,90 Euro.

    Weitere Informationen

    Dr. Arnd T. May, Zentrum für Medizinische Ethik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22749, Fax: 0234/32-14598, E-Mail: arnd.may@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.medizinethik-bochum.de (s.u.)


    Weitere Informationen:

    http://www.medizinethik-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).