Zu einem internationalen Symposium lädt das Graduiertenkolleg "Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen" an der Uni Würzburg ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und in welcher Weise in religiösen Zusammenhängen Macht- und Herrschaftsbeziehungen mit der Geschlechterdifferenz in Verbindung gebracht werden.
Dabei geht es auch um die Frage, unter welchen Umständen und wie dabei Gewalt eine Rolle spielt. Die Geschlechterdifferenz ist eine überall vorkommende Form der sozialen Klassifikation, die biologische Unterschiede in ganz besonderer Weise betont und dramatisiert. Mit der Geschlechterdifferenz selbst gehen noch nicht zwingend Macht- oder Herrschaftsbeziehungen einher. Allerdings sind solche Verbindungen in allen bekannten Gesellschaften festzustellen.
Eröffnet wird das Symposium am Donnerstag, 16. Januar, um 18.15 Uhr im Toscanasaal der Residenz. Die weiteren Vorträge, die alle öffentlich sind, finden dann am Freitag und Samstag, 17. und 18. Januar, im Raum 210 der Universität am Sanderring statt. Die Veranstalter erwarten Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und den USA.
Weitere Informationen: Katharina Boll, T (0931) 31-2670, Fax (0931) 888-7083, E-Mail und Internet (rechts oben "Besondere Veranstaltungen" anklicken):
koordination.kolleg@theologie.uni-wuerzburg.de
http://www.theologie.uni-wuerzburg.de/kolleg/00_jt_28032002/index_ver.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).