idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2014 13:53

Crowdfunding für Solar Decathlon startet

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Studierende wollen 9.999 Euro in letzter Wettbewerbsphase sammeln

    Das „Solar Decathlon 2014“-Team der Fachhochschule Frankfurt am Main hat eine Crowdfunding-Aktion gestartet, um den Transport einer Wohneinheit nach Frankreich zu finanzieren. Das Team geht in dem weltweit ausgelobten „Solar Decathlon Europe 2014“ mit seinem innovativen Energie-(Haus)-Konzept „OnTop“ ins Rennen, das mit Solarenergie versorgt wird und auf ein bereits bestehendes Gebäude aufgesetzt werden soll. Die rund 100 Quadratmeter große Wohneinheit wird beim Wettbewerbsfinale im Juli 2014 im französischen Versailles realisiert und zwei Wochen lang von den Studierenden bewohnt.

    Die Studierenden wollen daher bis zum 13. April 2014 mindestens 9.999 Euro sammeln. Jede Spende ist willkommen; das Video zur Crowdfunding-Aktion und weitere Infos sind unter http://www.ontop2014.de abzurufen.

    Potenzielle Spender(innen) melden sich auf der Crowdfunding-Homepage Startnext (http://www.startnext.de/ontop) an und geben ihren Spendenbetrag ein. Die Entscheidung zur Veröffentlichung ihres Namens steht den Spender(inne)n frei.

    Das Geld steht dem FH-Team erst mit Erreichen des Spendenziels zur Verfügung. „Das Studierenden-Team benötigt dringend noch freie Mittel und weitere Sponsoren, um die letzten Meter auf dem Weg nach Versailles zu stemmen. Es ist Teil des Wettbewerbs, das Gebäude selbst, den Transport und die Vermarktung zu finanzieren“, appelliert Prof. Dr. Hans Jürgen Schmitz an Unterstützer(innen).

    „Alle Spender unterstützen mit ihrem Engagement nicht nur unser Projekt und unsere Teilnahme am Wettbewerb, sondern leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Energiewende in Deutschland“, so Edgar Vogel, Studierender am Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik und Mitglied im OnTop-Team. Die Studierenden konzipieren derzeit ein Buch im Cartoon-Stil, um Kinder, deren Eltern und Großeltern über energiesparendes Leben, Umweltschutz und Ressourcenschonung zu informieren.

    Zahlreiche Sponsoren unterstützen das studentische Projekt und die Teilnahme am Wettbewerb bereits mit Sachspenden und zweckgebundenen Mitteln. So liefert der Systemhaus-Hersteller Bien Zenker die Rohbaumodule für die Wohneinheit und unterstützt das Team beim Realisieren des Prototyps für Versailles. Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt stellt das Bestandsgebäude in Frankfurt mit allen Planungsunterlagen zur Verfügung, auf das die Wohneinheit aufgesetzt werden könnte. Die Stadt Frankfurt am Main fördert das Projekt als Beitrag zum Masterplan 100% Klimaschutz. Mainova unterstützt die Entwicklungsarbeit des OnTop-Teams für eine gebäudeintegrierte Solartechnik. Die Knauf AG leistet mit ihren Baumaterialien einen wichtigen Beitrag. Weitere Förderer sind der Wettbewerbsveranstalter, das Französische Ministerium für die Gleichstellung der Gebiete und das Wohnungswesen, das Französische Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie und das U.S.-Ministerium für Energie, die als Anschubfinanzierung pro Team 100.000 Euro zur Verfügung stellen, sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

    Das FH-Team wird bei dem interdisziplinär ausgerichteten studentischen Wettbewerb in Versailles 2014 mit 20 Teams aus aller Welt konkurrieren. Ziel ist die Weiterentwicklung von Wohnhäusern, die mit Solarenergie versorgt werden. Der Solar Decathlon Europe findet alle zwei Jahre statt; Infos unter http://www.solardecathlon2014.fr. Die baulichen und sozialen Anforderungen der jeweiligen Umwelt sollen berücksichtigt werden. Die Solarenergie, die die Wohneinheit „OnTop“ neben dem Eigenverbrauch zusätzlich erzeugt, wird in das darunter liegende Bestandsgebäude abgegeben. In Frankfurt spielt bei der Energiewende die sogenannte Nachverdichtung eine große Rolle. Dabei werden freie Dachflächen und Baulücken innerhalb der bestehenden Bebauung genutzt. Die Dachflächen zahlreicher Wohnkomplexe der 50er, 60er und 70er Jahre könnten durch das „OnTop“-Konzept optimal eingesetzt und die Häuser so mit erneuerbaren Energien versorgt werden.

    Kontakt: FH FFM, Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Prof. Sebastian Fiedler, Email: sebastian.fiedler@fb1.fh-frankfurt.de; Prof. Dr. Hans Jürgen Schmitz Email: hans.juergen.schmitz@fb1.fh-frankfurt.de; Projektmanagement: Dipl.-Ing. Dieter Blome, dieter.blome@fb1.fh-frankfurt.de; Forschungspromotorin am FFin: Dr. Ulrike Reichhardt, Ulrike.Reichhardt@fb1.fh-frankfurt.de; sowie unter http://www.ontop2014.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.ontop2014.de


    Bilder

    Rendering des OnTop-Konzepts der Studierenden für den Solar Decathlon Europe 2014.
    Rendering des OnTop-Konzepts der Studierenden für den Solar Decathlon Europe 2014.
    Quelle: FH Frankfurt/OnTop
    None

    Rendering der Wohneinheit OnTop für den Solar Decathlon Europe 2014.
    Rendering der Wohneinheit OnTop für den Solar Decathlon Europe 2014.
    Quelle: FH Frankfurt/OnTop
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Rendering des OnTop-Konzepts der Studierenden für den Solar Decathlon Europe 2014.


    Zum Download

    x

    Rendering der Wohneinheit OnTop für den Solar Decathlon Europe 2014.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).