idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2003 11:11

RUB-Studie: Asthma-Vorbeugung bei Kindern mit Neurodermitis

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Etwa 40 Prozent aller Kinder, die im Säuglingsalter an Neurodermitis leiden, erkranken später einmal an Asthma. Neue Medikamente können diese typische Allergie-Karriere möglicherweise verhindern. Eine weltweite Studie, an der die RUB-Kinderklinik beteiligt ist, soll die Zusammenhänge zwischen Neurodermitis und Asthma aufklären und die Wirkung der vorbeugenden Therapie belegen. Kleinkinder mit Ekzem können an der Studie teilnehmen.

    Bochum, 09.01.2003
    Nr. 4

    Neurodermitis - möglicher Vorbote von Asthma
    Studie zur Vorbeugung ist gestartet
    RUB-Kinderklinik sucht noch Teilnehmer

    Etwa 40 Prozent aller Kinder, die im Säuglingsalter an Neurodermitis leiden, erkranken später einmal an Asthma. Neue Medikamente können diese typische Allergie-Karriere möglicherweise verhindern. Eine weltweite Studie, an der die RUB-Kinderklinik im St. Josef-Hospital (Direktor: Prof. Dr. Christian Rieger) beteiligt ist, soll die Zusammenhänge zwischen Neurodermitis und Asthma aufklären und die Wirkung der vorbeugenden Therapie belegen. Für die Studie sucht die Klinik noch Kinder im Alter zwischen zwölf und 24 Monaten, die noch kein Asthma haben, aber bereits an einem Ekzem leiden. Ihre Eltern oder Geschwister sollten Allergiker sein. Die Teilnahme an der 18-monatigen Studie ist kostenlos.

    Drei- bis fünffach erhöhtes Asthma-Risiko

    Neurodermitis tritt im Kindesalter in Deutschland sehr häufig auf: Ca. jedes vierte Kind zwischen einem Monat und vier Jahren ist inzwischen davon betroffen, die Tendenz ist aus bisher ungeklärten Gründen steigend. Die Veranlagung zur Neurodermitis wird vererbt. Fast immer kommen die ersten Ekzeme während des ersten Lebensjahrs, und sehr häufig (in 60 bis 70 Prozent der Fälle) geht die Krankheit im Alter von zwei bis vier Jahren wieder zurück oder verschwindet völlig. Doch auch dann kann die Neurodermitis ein Warnzeichen sein: "Das Risiko von Kindern mit Neurodermitis, später an Asthma zu erkranken, ist drei bis fünfmal höher als bei anderen Kindern", erläutert PD Dr. Uwe Schauer von der RUB-Kinderklinik. "In Deutschland sind bereits zehn bis 25 Prozent aller Schulkinder davon betroffen."

    Medikamente beugen vor

    Durch eine gezielte Vorbeugung lässt sich das Asthma-Risiko reduzieren. Eine Vorläuferstudie hat bereits gezeigt, dass ein Medikament, das die Wirkung allergieauslösender Stoffe im Körper verhindert (Antihistaminikum), die Häufigkeit der Erkrankungen bei gefährdeten Kleinkindern um die Hälfte verringerte. In der jetzt laufenden Folgestudie testen die Forscher ein verbessertes Antihistaminikum. Die Studienteilnehmer bekommen über 18 Monate entweder das Medikament oder ein Placebo, wobei weder Arzt noch Patienten wissen, um was es sich handelt. Teilnehmende Kinder sollten mindestens seit zwei Monaten an einem Ekzem leiden.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    PD Dr. Uwe Schauer, Kinderklinik der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef Hospital, Alexandrinenstr. 5, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-2660, E-Mail: uwe.schauer@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).