idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2014 12:09

Darmkrebs – Wie kann ich mich schützen?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Der März ist Darmkrebsmonat / Heidelberger Experten informieren am 26. März 2014 von 18 bis 19 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik über Vorbeugung und Früherkennung von Darmkrebs

    Der Dickdarmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Todesursache durch Krebs: Jährlich erkranken etwa 70.000 Menschen, rund 30.000 sterben jedes Jahr an den Folgen der Erkrankung. Doch im Gegensatz zu anderen Tumorarten ist Darmkrebs bei frühzeitiger Feststellung heilbar. Auch vorbeugende Maßnahmen in Bezug auf Ernährung oder Sport gewinnen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung.

    Im Rahmen einer Initiative der Stiftung Lebensblicke informieren Experten des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) über Vorbeugung und Früherkennung des Dickdarmkrebses. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 26. März 2014 von 18 bis 19 Uhr im großen Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik, Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg, statt.

    Können mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung Darmkrebs verursachen? Wie gefährlich ist der Verzehr von rotem Fleisch? Und stimmt es, dass die Einnahme von Aspirin vor Darmkrebs schützen kann? Um neue Wege in der Vorbeugung von Darmkrebs geht es in dem Vortrag von Professor Dr. Cornelia Ulrich, Sprecherin des Programmbereichs Prävention und Krebskontrolle im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT). Privatdozent Dr. Tom Ganten, Geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für Gastroenterologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, spricht über die verschiedenen Möglichkeiten der Früherkennung wie Stuhltests und Darmspiegelung.

    Nach den beiden Vorträgen gibt es für die Besucher ausreichend Gelegenheit zur Diskussion. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Es moderiert Professor Dr. Wolfgang Stremmel, Ärztlicher Direktor der Inneren Medizin IV, Abteilung für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen.

    Weitere Informationen im Internet:

    Über die Abteilung für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/IV-Gastroenterologie-Infektionen-Vergiftun...

    Informationen zum kolorektalen Karzinom:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kolorektales-Karzinom.4403.0.html

    Über die Abteilung Medizinische Onkologie des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT):
    http://www.nct-heidelberg.de/de/nct/abteilungen/praeventive-onkologie/index.php

    Ansprechpartner:
    Privatdozent Dr. med. Tom M. Ganten
    Gechäftsführender Oberarzt
    Abteilung für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten
    und Vergiftungen
    Innere Medizin IV
    Im Neuenheimerfeld 410
    69120 Heidelberg
    Telefon: 06221 / 56 6538 (Sekretariat)

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    32 / 2014
    cf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).