idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2014 11:17

Plötzlichem Herztod vorbeugen - EKG-Phänomen erlaubt Erkennung von Hochrisikopatienten

Dr. Ellen Katz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Tübingen

    Wissenschaftler und Ärzte der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen haben aktuell in Kooperation mit den Universitäten TU München und Helsinki (Finnland) in „The Journal of Clinical Investigation“ eine Arbeit zu einem neu identifizierten Phänomen im Elektrokardiogramm (EKG) veröffentlicht, das Rückschlüsse auf das Risiko, einen plötzlichen Herztod zu erleiden erlaubt.

    Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen der westlichen Welt. Ursächlich sind meist bösartige Herzrhythmusstörungen, die unbehandelt innerhalb weniger Minuten zu irreversiblen Hirnschäden führen. Der plötzliche Herztod kann bei Risikopatienten durch die prophylaktische Implantation eines Defibrillators verhindert werden. Die rechtzeitige Erkennung von Hochrisikopatienten gilt jedoch als ungelöstes Problem in der Medizin.

    Aus experimentellen und klinischen Studien ist bekannt, dass Störungen des Nervensystems maßgeblich an der Entstehung bösartiger Rhythmusstörungen des Herzens beteiligt sind. Insbesondere eine Überaktivität des sympathischen Nervensystems – des so genannten „Stressnervs“ – kann das Risiko für den plötzlichen Herztod erhöhen. Bislang war es jedoch nicht möglich, die Wirkung des Nervus sympathicus auf das Herz nicht-invasiv, also ohne operativen Eingriff, zu messen.

    In der Arbeit stellt das Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Axel Bauer, Medizinische Klinik am Universitätsklinikum Tübingen, ein neues elektrokardiographisches Phänomen vor, welches mutmaßlich die Effekte des N. sympathicus auf das Herz widerspiegelt. Mit Hilfe eigens entwickelter mathematischer Techniken konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Erregungsrückbildung (Repolarisation) des Herzens (T-Welle im EKG) niederfrequenten Modulationen unterliegt. Sie bezeichnen die neu identifizierten Schwingungen, die im 10-Sekunden bis Minutentakt auftreten, als Periodic Repolarization Dynamics (PRD).

    Die Experten untersuchten die prognostische Bedeutung dieses neuen Phänomens an 908 Patienten nach einem Herzinfarkt und an 2965 Patienten mit Verdacht auf koronare Herzerkrankung. Patienten mit erhöhten PRD wiesen dabei ein deutlich erhöhtes Mortalitätsrisiko auf. Der prädiktive Wert von PRD war dabei allen bekannten Risikofaktoren in der Erkennung von Hochrisikopatienten überlegen. Mit Hilfe von PRD ließen sich insbesondere gefährdete Patienten erkennen, die mit anderen Verfahren nicht erkannt worden wären.

    Zur Messung von PRD wird lediglich ein Oberflächen-EKG benötigt, welches über einige Minuten beim liegenden Patienten aufgezeichnet wird. Die Auswertung kann über herkömmliche Computer erfolgen. Dieses Verfahren kann in Zukunft einen entscheidenden Beitrag leisten, um Hochrisikopatienten frühzeitig zu erkennen und entsprechend prophylaktisch, z.B. durch Implantation eines Defibrillators, zu behandeln.

    Titel der Originalpublikation

    Sympathetic activity–associated periodic repolarization dynamics predict mortality following myocardial infarction
    J Clin Invest. 2014; doi:10.1172/JCI70085

    Konstantinos D. Rizas,1 Tuomo Nieminen,2 Petra Barthel,3 Christine S. Zürn,1 Mika Kähönen,4 Jari Viik,5 Terho Lehtimäki,6 Kjell Nikus,7 Christian Eick,1 Tim O. Greiner,8 Hans P. Wendel,8 Peter Seizer,1 Jürgen Schreieck,1 Meinrad Gawaz,1 Georg Schmidt,3 and Axel Bauer;1

    1 Medizinische Klinik III, Abteilung für Kardiologie und Herz-Kreislauferkrankungen, Eberhard Karls University, Tübingen, Germany.
    2 Division of Cardiology, Helsinki University Central Hospital, Helsinki, Finland.
    3 Medizinische Klinik, Technische Universität München, Germany.
    4 Department of Clinical Physiology and 5 Department of Biomedical Engineering, University of Tampere and Tampere University Hospital, Tampere, Finland.
    6 Department of Clinical Chemistry, Fimlab Laboratories, School of Medicine at University of Tampere, Tampere, Finland.
    7 Heart Centre, Department of Cardiology, Tampere University Hospital, Tampere, Finland.
    8 Department of Thoracic, Cardiac and Vascular Surgery, Eberhard Karls University, Tübingen, Germany.

    Medienkontakt

    Universitätsklinikum Tübingen
    Medizinische Klinik, Kardiologie und Kreislauferkrankungen
    Prof. Dr. Axel Bauer
    Tel. 0174 9659059
    E-Mail bauer.de@googlemail.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).