idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2003 15:30

Pädagogisches Forum mit Chaim Seeligmann

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Erster Ehrendoktor der Fakultät für Pädagogik 90 Jahre alt

    Die "Zukunft der Kibbuz-Erziehung im Spiegel der Biographie ? Chaim Seeligmann zum 90. Geburtstag" heißt ein Pädagogisches Forum, das die Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld vom 14. bis 16. Januar zu Ehren des israelischen Pädagogen und Historikers und des Ehrendoktors der Universität Bielefeld veranstaltet. Seeligmann erhielt 1990 den ersten von der Fakultät für Pädagogik vergebenen Ehrendoktor für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der historischen Pädagogik und seine Verdienste um die deutsch-jüdische Verständigung.

    Chaim Seeligmann, in Karlsruhe geboren, engagierte sich früh in der zionistischen Jugendbewegung. 1935 emigrierte er nach Palästina und baute unter schwierigsten Bedingungen den Kibbuz "Givat Brenner" auf, in dem er heute noch lebt. Er war Lehrer an einer Kibbuzschule und wurde nach dem Sechstagekrieg als Dozent und Forscher nach Yad Tabenkin berufen, ein Institut der Kibbuzbewegung, in dem sowohl historische und pädagogische Forschung wie auch Erwachsenenbildung betrieben wird. Von hier aus nahm er Kontakt zur Universität Bielefeld auf. Zahlreiche Studierende der Fakultät für Pädagogik lernten daraufhin im Rahmen ihrer Lehrforschungsprojekte das Leben im Kibbuz kennen. Gleichzeitig kam es zu einem intensiven Dozentenaustausch. Seeligmann lehrte mehrfach in Bielefeld nicht nur an der Fakultät für Pädagogik, sondern auch am Bielefelder Oberstufen-Kolleg und an der Laborschule.

    Das Pädagogische Forum wird im wesentlichen von den mit Seeligmann seinerzeit kooperierenden Bielefelder Pädagogen gestaltet und reflektiert Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kibbuz-Erziehung im Lichte der Biographie Chaim Seeligmanns, der gerade im Urfeld-Verlag seine Autobiographie "Es war nicht nur ein Traum" veröffentlicht hat.

    Das Programm der Veranstaltung:

    Dienstag, 14.01.2003
    Ort: Rektorat, Raum A3-126

    12:30 Uhr, Begrüßung und Eröffnung durch die Dekanin der Fakultät für Pädagogik, Prof?in Dr. Katharina Gröning-Lienker

    12:45 Uhr, Grußworte durch den Vorsitzenden der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Prof. Dr. Helmut Skowronek

    13:00 Uhr, Prof. Dr. Theodor Schulze: "Du lebst solange Du lernst"

    13:30 Uhr, Begrüßung durch den Rektor der Universität, Prof. Dr. Dieter Timmermann

    Ansprachen

    13:45 Uhr, Prof. Dr. Wolfgang Melzer: "Kibbutz Cherut und die gelebten Jugendträume"

    14:00 Uhr, Prof. Dr. Heinz Sünker: "Landauer, Heydorn und Chaim Seeligmann"

    14:15 Uhr, Uta Kaschubowski: "Eindrücke", liest u.a. P. Mühsam

    14:30 Uhr, Prof. Dr. Dr. Rudolf Pesch: Lichtbildvortrag: "Chaim Seeligmann - Kundschafter und Brückenbauer aus Israel" mit Hinweis auf die Autobiographie "Es war nicht nur ein Traum", erschienen im Urfeld Verlag, mit anschließender Signierstunde der Autobiographie

    15:45 Uhr, Schlussworte Dr. Chaim Seeligmann

    16:00 Uhr, Ende

    Mittwoch, 15.01.2003
    Ort: Laborschule und Oberstufenkolleg
    Gespräche in der Laborschule und im Oberstufenkolleg

    Donnerstag, 16.01.2003
    Ort und Raum werden noch bekannt gegeben

    10:30 Uhr, Begrüßung durch die Dekanin der Fakultät für Pädagogik, Prof?in Dr. Katharina Gröning-Lienker

    Vorträge

    10:45 Uhr, Dr. Chaim Seeligmann: "Yad Tabenkin und Bielefeld"

    11:15 Uhr, Prof. Dr. Harm Paschen: "Kibbutz-Pädagogen und die Fakultät für Pädagogik"

    12:15 Uhr, Prof. Dr. Dietrich Hoffmann: "Im Anfang war die Utopie - Bemerkungen zu S. Bernfelds Begründung der Kibbutzerziehung"

    12:45 Uhr, Prof. Dr. Werner Fölling: "Erfahrungen mit Kibbutzpädagogik"

    Bei Interesse an einem Gespräch mit Chaim Seeligmann wenden Sie sich bitte zwecks Terminabstimmung an die Dekanin der Fakultät für Pädagogik, Prof. Dr. Katharina Gröning-Lienker, Telefon 0521/106-3075.

    Das Foto ist abrufbar unter
    www.uni-bielefeld.de | Aktuelles | Aktuelle Pressemitteilungen | Pressemitteilung Nr. 5/2003

    Pressemitteilung Nr.5/2003
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Leiter: Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).