idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2003 10:36

Magnetische Ozeanströmungen

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Erstmals Identifikation von magnetischen Meeresströmungen in Magnetfeldmessungen des Satelliten CHAMP

    Magnetische Ozeanströmungen
    Identifikation von Meeresströmungen in Magnetfeldmessungen des Satelliten CHAMP

    Potsdam, 10.01.2003 Erstmals ist es Wissenschaftlern am GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) in Zusammenarbeit mit der University of Washington gelungen, die magnetische Signatur von Meeresgezeitenströmungen vom Satelliten aus zu kartieren (SCIENCE, 10. Januar 2003, Vol. 299, pp. 239-241).
    Schon seit einiger Zeit wurde vermutet, dass die Bewegung des gut leitenden Meerwassers durch das Erdmagnetfeld elektrische Ströme induziert, ähnlich wie bei einem Dynamo. Dadurch wiederum werden sekundäre Magnetfelder erzeugt, die um vier bis fünf Größenordnungen kleiner sind als das Primärfeld. In den hochgenauen Messungen des GFZ-Forschungssatelliten CHAMP wurden nun erstmals diese sekundären Felder aus dem Weltraum sichtbar. Damit eröffnet sich eine neue globale Beobachtungsmöglichkeit, welche die bisherigen Verfahren der präzisen Radar-Messungen der dynamischen Meereshöhe ergänzen kann. In Zukunft könnten Satelliten-Messungen des Magnetfeldes einen wichtigen Beitrag zum verbesserten Monitoring der Meeresströmungen weltweit leisten.

    ENDE DER MITTEILUNG
    137 Worte incl. Titeln
    Abbildungen des Geoforschungssatelliten CHAMP finden Sie in druckfähiger Auflösung unter:
    http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/champ/

    GEOFORSCHUNGSZENTRUM POTSDAM (GFZ) GeoForschungsZentrum, Öffentlichkeitsarbeit, Telegrafenberg, D- 14473 Potsdam
    Telefon 0331 - 288 - 1040, Fax: 0331 - 288 - 1044, e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
    Ansprechpartner: Franz J. Ossing


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).