idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2003 14:47

"Bekleidung der Zukunft" als Kompetenzplattform genehmigt

Rudolf Haupt M. A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Wissenschaftsministerium NRW fördert Kompetenzplattform "Bekleidung der Zukunft" an der
    Hochschule Niederrhein

    Elektronik im Anzug

    Mit maximal 500.000 Euro über fünf Jahre fördert das Wissenschaftsministerium des Landes die Erforschung neuer Materialien und neuer Technologien bei Textil und Bekleidung an der Hochschule Niederrhein. Die Kompetenzplattform (KOPF) "Bekleidung der Zukunft" bringt erstmalig Textilingenieure, Bekleidungsingenieure, Physiker, Chemiker, Techniker, Designer und andere Spezialisten zu einer technologisch sehr anspruchvollen Aufgabe - etwa die Entwicklung neuer funktionellerer Produkte durch Verbindung mit High-Tech-Elektronik - zusammen. Die Industrie hat an technologisch komplexer Bekleidung sehr starkes Interesse. "Kompetenzplattformen dienen als profil- und strukturbildende Elemente an den Fachhochschulen und sollen sowohl Forschung als auch Lehre stärken", so Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft heute in Düsseldorf.

    Bei den nun anlaufenden Forschungsarbeiten, die von Prof. Dr. Alexander Büsgen aus dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik koordiniert werden, kooperieren neun Professoren aus drei Fachbereichen miteinander. Weitere KOPF-Partner der Hochschule Niederrhein sind Universitäten und Institute in St. Petersburg, Dresden, Tianjin (China), Atlanta und Greenville (USA).

    Dabei können die Forscher in Mönchengladbach und Krefeld auf den Erfahrungen von innovativen Projekten wie Virtuelle Textilveredlung, CAD-Simulation von dreidimensionalen Geweben, Prozesssimulation in der Textilveredlung, Maßkonfektion für Damenoberbekleidung und anderen aufbauen.

    Die neuen Projekte sollen zunächst die chemisch-physikalischen Voraussetzungen ermitteln, unter denen textil verarbeitbare Funktionselemente in Bekleidung integriert werden können. Die weiteren Projekte befassen sich mit textil verarbeitbaren Sensorikelementen, der Energieerzeugung und -speicherung in Textilien, Oberbekleidung mit thermischer Regulationsautomatik, Unterbekleidung mit laufender Überwachung des physiologischen Zustandes und integrierten Notrufsystemen, industrieller Maßkonfektion sowie Recyclingkonzepten. Eng angebunden sind die Forschungsarbeiten an den Masterstudiengang "Textile and Clothing Management" des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik. Aufgaben aus den Forschungsprojekten sollen als Masterarbeiten oder auch als Dissertationen bei einer der kooperierenden Universitäten bearbeitet werden. Die aktuellen Erkenntnisse fließen in die Vorlesungen zurück. Dies ermöglicht den Studierenden eine den sich ändernden Anforderungen des Arbeitsmarkts angepasste Ausbildung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).