idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2003 15:01

Filmfestival Max Ophüls Preis 2003: HFF mit acht Studentenfilmen dabei

Angela Brendel-Herrmann Kommunikation & Marketing
Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg

    Gleich acht Mal stellen sich Studierende der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" mit ihren Produktionen dem Saarbrücker Publikum.

    Für den Max Ophüls Preis wurden zwei Filme nominiert: "Wir" von Martin Gypkens im Langfilm- und "du bist nicht Belmondo" von Ennio Cacciato im Kurzfilmwettbewerb. "Wir" zitiert das Berlin von heute. Zehn Twens erzählen ihre Ängste vor der Zukunft. Regisseur und Autor Martin Gypkens ging es in seinem Diplomfilm darum, verschiedene Lebenskonzepte und Perspektiven der Generation der Zwanzigjährigen "komplex und ehrlich neben- und gegeneinanderzustellen". Ob Zufall oder Zeitgeist, auch in "du bist nicht Belmondo" geht es um Probleme junger Leute. Ennio Cacciato zeichnet das bedrückende Bild eines jungen Paares und seiner Angehörigen. Sprachlosigkeit prägt die familiären Beziehungen. Die Protagonisten verzweifeln an ihrer Unfähigkeit Emotionen und Bedürfnisse ihren Nächsten und Liebsten mitzuteilen. Ein schwarz-weiß Film im Retro-Look.

    Das Spektrum lädt zur Premiere der "Sieben Brüder" von Sebastian Winkels ein. Die Brüder, zwischen 1929 und 1945 geboren, erzählen die Geschichte ihrer Familie. Sebastian Winkels widmete den Film der Generation seiner Eltern. Er wagte Erzählkino pur, verzichtete bewusst auf Interviews und inhaltliche Vorgaben, vertraute einzig den Brüdern und ihren Geschichten. "Ich habe versucht, meine Neugier durch Aufmerksamkeit zu ersetzen", so Sebastian Winkels. Entstanden ist ein intimes Mosaik, eine Familiengeschichte, die in sieben Lebenswegen deutsche Geschichte unmittelbar und auf ungewöhnliche Weise reflektiert.

    Fünf weitere HFF-Filme laufen in "Sprint", dem Kurzfilmprogramm. "Cantando la Vida" (Ines Thomsen, Wolf Marcus Göppner, 2002) beobachtet die alte Paulina bei ihrem morgendlichen Bad im Meer. Der beinahe experimentell wirkende kleine Film wird zur Ode an die Lebensfreude, menschlich und mediterran. Ohne Worte dokumentiert "innen außen mongolei" (wieder Sebastian Winkels, 2002) mongolische Lebenswelten. Impressionen aus einem Land zwischen Ursprung und Zivilisation. "Boxen ist, als ob ich in eine andere Welt eintauche", sagt "Tatjana" im gleichnamigen Film von Ann-Kristin Wecker (2002). Diese andere Welt ist ein Boxkeller an der Reeperbahn - Männer, Muskeln, Schweiß, Erschöpfung. Eine filmische Beobachtung. Alle drei Dokumentarfilme laufen in Sprint 5 unter dem Motto "echt und eigenwillig". Sprint 6 präsentiert "animiert und ausgetrickst". Im Puppentrickfilm "Größenwahn" (Julia Dufek, 2002) geht es um einen selbstverliebten Pianisten, und "Irgendwas ist immer" (Andreas Diehm, 2002) beleuchtet den Mikrokosmos hinter dem Kühlschrank.

    Martina Liebnitz

    "Wir", Premiere am Mittwoch, 15.01.2003, Cine Star 1, 20:15 Uhr
    "Sieben Brüder", Premiere am Dienstag, dem 14.01.2003, Cine Star 5, 20:00 Uhr


    Weitere Informationen:

    http://www.max-ophuels-preis.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).