idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2003 19:30

Medieninformation der TU Berlin, FU Berlin, HU zu Berlin und UdK: Wer nicht austritt, wird bestraft

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Medieninformation der Technischen Universität Berlin (TU), der Freien Universität Berlin (FU), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und Universität der Künste (UdK)

    Wer nicht austritt, wird bestraft

    Unter massivem Druck des Landes Berlin sind TU, FU, HU und UdK heute aus den Arbeitgeberverbänden ausgetreten

    Die Technische Universität Berlin (TU), die Freie Universität Berlin (FU), die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und die Universität der Künste (UdK) haben gemeinsam am 10.1.2003, 12.00 Uhr gegenüber dem Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) und der Vereinigung der Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes Berlin (VAdöD) ihren Austritt erklärt. Damit gelten die ausgehandelten Ergebnisse der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst für die Arbeiter und Angestellten dieser vier Universitäten nicht. Mit Ausnahme der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) sind alle übrigen Kuratorialhochschulen Berlins ebenfalls heute Mittag aus den Verbänden ausgetreten. Von der Entscheidung sind rund 20.000 Beschäftigte im Hochschulbereich betroffen.

    Mit dem Austritt reagieren die Hochschulen auf den massiven Druck des Landes Berlin. Der Senat von Berlin hatte den Hochschulen unmissverständlich klar gemacht, dass ein Verbleib in den Arbeitgeberverbänden und damit die Übernahme der Tariferhöhungen die Kürzung der Zuschussbeträge in den Hochschulverträgen zur Folge haben könnte.

    Da die Hochschulen das Geld für die Tariferhöhungen selbst aus ihrem Haushalt erwirtschaften müssten, wären durch die jetzt auf Bundesebene vereinbarte Tariffestsetzung bei zunächst 2,4 Prozent an den Berliner Universitäten die Besetzung von mindestens 200 Stellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs gefährdet. Schon jetzt ist ein erheblicher Prozentsatz im Bereich des wissenschaftlichen Mittelbaus unbesetzt, der maßgeblich in die Ausbildung der Studierenden und in die Forschung involviert ist. Allein an der TU Berlin hat das bereits vorhandene Haushaltsdefizit von 11 Millionen Euro die Nichtbesetzung von 20 Prozent dieser Stellen zur Folge. Ähnliches gilt für die anderen Universitäten auch. Mit dem Austritt sichern die Hochschulen nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Lehre und Forschung.

    Die Universitäten sind sich bei diesem Schritt, der für sie in erster Linie der Arbeitsplatzsicherung dient, auch bewusst, dass er zur erheblichen Verunsicherung und Demotivierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führt und den Betriebsfrieden bedroht.

    Das Land Berlin zwingt die Hochschulen mit der Androhung von massiven Budgetkürzungen zu einer Entscheidung, die auch die Wettbewerbsfähigkeit um den wissenschaftlichen Nachwuchs massiv schwächt. Unverständlich sei für die Universitätspräsidenten, dass das Land Berlin gerade zu Lasten jener Einrichtungen seinen Sparkurs massiv verfolgt, die die tragenden Säulen für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin sind.

    Das Land Berlin ist bereits am 8.1.2003 aus den Arbeitgeberverbänden ausgetreten. In einer Verhandlungsgemeinschaft mit dem Land werden jetzt die Hochschulen mit den Gewerkschaften auf lokaler Ebene verhandeln müssen.

    "Mit der zeitlichen Koppelung der Hochschulvertrags- und der Tarifverhandlungen hat uns Berlin unter einem unausweichlichen Handlungszwang gesetzt", kommentiert der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, Professor Dr. Kurt Kutzler.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne: Dr. Kristina R. Zerges, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, Fax: 030/314-23909, E-Mail: zerges@tu-berlin.de, Internet: www.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).