Wenn am Dienstag, 1. April 2014, rund 2.000 frischgebackene Erstsemester ins Audimax der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) strömen, dann dürfte nur wenigen Studienanfänger/-innen bewusst sein, dass es sich um ein historisches Datum handelt. Exakt vor 20 Jahren, am 1. April 1994, wurde die „Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin“ per Gesetz errichtet. Heute ist sie mit rund 13.000 Studierenden und 70 akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen die größte und vielfältigste Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Die HTW Berlin ist ein „Kind“ des Mauerfalls im Jahre 1989. Ihre Gründung erfolgte zwei Jahre später, nachdem der Wissenschaftsrat bei seiner Analyse der Hochschullandschaft zu der Auffassung gekommen war, dass die Fachhochschulausbildung gegenüber der universitären Ausbildung gestärkt werden müsse. Das Gremium schlug dem Berliner Senat vor, eine Fachhochschule für Technik und Wirtschaft aufzubauen. Dies geschah ab Oktober 1991 in Gestalt der „FHTW in Gründung“. Bis zu ihrer rechtlichen Selbstständigkeit am 1. April 1994 stand die Einrichtung als sogenannte Teilkörperschaft unter den Fittichen der heutigen Beuth Hochschule für Technik Berlin. Sie hieß damals noch Technische Fachhochschule (TFH) Berlin.
Die „FHTW in Gründung“ knüpfte mit ihren technischen, gestalterischen und kulturwissenschaftlichen Studiengängen an die Bildungstradition der Ingenieurhochschule Berlin-Lichtenberg an. Der wirtschaftswissenschaftliche Bereich wurde völlig neu aufgebaut, und zwar in den Räumlichkeiten der im Oktober 1991 aufgelösten Hochschule für Ökonomie in Berlin-Karlshorst. Dieser Standort ist noch heute Sitz der Hochschulverwaltung und des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften I. Alle anderen Hochschulstandorte wurden zugunsten des 2009 bezogenen Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide aufgegeben.
Das 20-jährige Bestehen als rechtlich selbstständige Hochschule bietet Anlass, Bilanz zu ziehen, sich zu erinnern und gemeinsam zu feiern. Eine im Mai im Berliner Wissenschafts-Verlag erscheinende Publikation wird sich näher mit den historischen Wurzeln der HTW Berlin beschäftigen. Weitere Aktivitäten im Jubiläumsjahr waren bzw. sind eine gemeinsame Pflanzaktion auf dem Campus Treskowallee, eine Ausstellung samt Publikation, die sich erfolgreichen Absolvent/-innen der HTW Berlin widmet, ein Hochschulfest im Sommer sowie der Festakt im November. Dabei wird auch die jetzige Hochschulleitung verabschiedet und die neue in ihr Amt eingeführt.
Ansprechpartnerin für die Presse:
Gisela Hüttinger, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 / 5019-2442, E-Mail: gisela.huettinger@htw-berlin.de
Die Jubiläumsmarke der HTW Berlin als Stiefmütterchenbeet
Foto: HTW Berlin, Alexander Rentsch
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).