idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2003 11:05

Botenstoff-Blocker verlängert das Leben dickblütiger Mäuse

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Normalerweise besteht das Blut einer Maus zu 45 Prozent aus roten Blutkörperchen. Der Mediziner Dr. Thomas Quaschning von der Uni Würzburg hat diesen Wert zusammen mit einer Arbeitsgruppe der Uni Zürich auf fast das Doppelte hochgeschraubt. Dadurch wurden Erkenntnisse möglich, von denen Patienten mit der Blutkrankheit Polyglobulie profitieren könnten. Das Wissenschaftsblatt "The FASEB Journal" widmet diesen Forschungen die Titelstory seiner Februar-Ausgabe.

    Bei der Polyglobulie ist die Zahl der roten Blutkörperchen stark erhöht. Die Betroffenen leiden einerseits an Störungen der Blutgerinnung, andererseits an der vermehrten Bildung von Blutgerinnseln. Dadurch können Blutgefäße verstopfen, was wiederum zu einem Sauerstoffmangel in Organen und - wenn das Gehirn betroffen ist - zu Schlaganfällen führen kann.

    In der Zukunft können diese Patienten möglicherweise von einem Medikament profitieren, das die Wirkung des Botenstoffs Endothelin blockiert: Durch die Verabreichung eines solchen "Endothelin-Rezeptor-Antagonisten" bleiben die Blutgefäße nämlich stärker erweitert und werden von dem dickflüssigen Blut nicht so leicht verstopft.

    Dieser Mechanismus funktioniert zumindest bei den genveränderten "dickblütigen" Mäusen. Deren Blut besteht zu 85 Prozent aus roten Blutkörperchen. Es ist dadurch so zäh, dass es kaum noch strömen kann; die Lebenserwartung der Nager ist verringert. Mit diesem Tiermodell konnten Quaschning und seine Schweizer Kollegen erstmals untersuchen, welche Regulationsmechanismen es möglich machen, dass derart dickes Blut überhaupt noch durch die feinen Kapillargefäße hindurchkommt.

    Und das haben die Forscher herausgefunden: Durch eine massiv gesteigerte Produktion von Stickstoffmonoxid erweitern sich die Blutgefäße der Mäuse so stark, dass die Organe mit genug Blut versorgt werden. Pfoten, Ohren und Schnauzen der Tiere erscheinen durch die Gefäßerweiterung in einem knalligen Rot.

    Viel bedeutsamer als dieser kosmetische Aspekt ist aber die Tatsache, dass es im Körper der Tiere zu einer Gegenregulation kommt: Die Konzentration des am stärksten gefäßverengend wirksamen Botenstoffs - Endothelin - erhöht sich. Kritisch wird das, wenn die Menge an Stickstoffmonoxid abnimmt, was zum Beispiel der Fall ist, wenn die Mäuse altern: Dann überwiegt der Effekt des Endothelins.

    Das heißt: Die Gefäße verengen sich zunehmend und stellen für das zähe Blut ein so großes Hindernis dar, dass dies zum frühen Tod führt. Durch den Einsatz des Endothelin-Rezeptor-Antagonisten gelang es den Würzburger und Züricher Forschern jedoch, die Überlebensdauer der Tiere deutlich zu verlängern. Nun besteht die Hoffnung, dass solche Botenstoff-Blocker auch Polyglobulie-Patienten helfen können.

    Der Bericht über diese Arbeit ist im Dezember 2002 als Kurzversion im Online-Angebot des FASEB-Journals erschienen (FASEB steht für "Federation of American Societies for Experimental Biology"). Die ausführliche Version ist dann in der Februar-Druckausgabe des Blattes nachzulesen:

    Thomas Quaschning, Frank Ruschitzka, Thomas Stallmach, Sidney Shaw, Henning Morawietz, Winfried Goettsch, Torsten Slowinski, Franz Theuring, Berthold Hocher, Max Gassmann und Thomas F. Lüscher: "Erythropoietin-induced Excessive Erythrocytosis Activates the Tissue Endothelin System in Mice".

    Weitere Informationen: Dr. Thomas Quaschning, Medizinische Klinik der Universität Würzburg, T (0931) 201-36331 (Sekretariat), Fax (0931) 201-36502, E-Mail:
    quaschning@gmx.de


    Bilder

    Errötete Maus: Das Tier rechts hat fast doppelt so viele rote Blutkörperchen wie normal (links). An diesem Modell wird erforscht, wie der Organismus und die Gefäße auf zähflüssiges Blut reagieren. Aufnahmen: Gassmann
    Errötete Maus: Das Tier rechts hat fast doppelt so viele rote Blutkörperchen wie normal (links). An ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Errötete Maus: Das Tier rechts hat fast doppelt so viele rote Blutkörperchen wie normal (links). An diesem Modell wird erforscht, wie der Organismus und die Gefäße auf zähflüssiges Blut reagieren. Aufnahmen: Gassmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).