idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2014 10:40

Jahrzehnte engagiert in der Lungenkrebs-Prävention

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Professor Dr. med. Peter Drings, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Thoraxklinik Heidelberg, feiert seinen 75. Geburtstag

    Am 27. März 2014 feiert Professor Dr. Peter Drings, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Thoraxklinik und Leiter des Bereichs Onkologie, seinen 75. Geburtstag. Professor Drings hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Heidelberger Thoraxklinik national wie auch international ein ausgezeichnetes Renommee genießt. Sein Lebenswerk ist dem Kampf gegen den Lungenkrebs gewidmet. Dabei lag es ihm besonders am Herzen, Kinder und Jugendliche vom Rauchen abzuhalten und sie vor den Folgen des Zigarettenkonsums zu bewahren.

    Begründer des Präventionsprojekts „ohnekippe“

    Professor Drings begründete die mittlerweile bundesweit bekannte Präventionskampagne „ohnekippe“ der Thoraxklinik: Im Sommer 2000 wurden erstmals Schüler aus Heidelberg zu einer Informationsveranstaltung über die Gefahren des Rauchens in die Klinik eingeladen. Mittlerweile nehmen jährlich nahezu alle weiterführenden Schulen Heidelbergs, Mannheims und des Rhein-Neckar-Kreises teil – pro Jahr ca. 10.000 Jugendliche. Das Konzept setzt auf wissenswerte Fakten, Live-Bilder einer Lungenuntersuchung und ein persönliches Gespräch mit Patienten, die an den Folgen ihrer „Raucherkarriere“ leiden. Für sein Engagement in der Tabakprävention wurde ihm 2013 die Staufermedaille verliehen – eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

    Geboren und aufgewachsen in Greifswald an der Ostsee, studierte Peter Drings bis 1963 Medizin in Greifswald, Kiel und Marburg an der Lahn. In der sich anschließenden Zeit als Medizinalassistent an verschiedenen Kliniken lernte er auch die Medizinische Universitätsklinik in Heidelberg kennen, an die er 1968 als Wissenschaftlicher Assistent zurückkehrte. 1979 wechselte er als Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Onkologie an die Thoraxklinik Heidelberg. Von 1996 bis zu seiner Pensionierung 2005 leitete er die Lungenfachklinik zudem als Ärztlicher Direktor.

    In dieser Zeit baute er nicht nur den onkologischen Bereich an der Thoraxklinik auf, er war auch Mitbegründer des Tumorzentrums Heidelberg/ Mannheim sowie 13 Jahre, bis zum Ende seiner beruflichen Laufbahn, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). In dieser Zeit engagierte er sich in Kommissionen, Gremien und Projekten der DKG zur Suchtprävention und zum Nichtraucherschutz. Er blickt auf eine große Zahl wissenschaftlicher Publikationen, Vorträge und Buchbeiträge zurück und erhielt mehrere Preise und Auszeichnungen, u.a. das Verdienstkreuz am Band des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für seine Lebensleistung.

    http://www.thoraxklinik-heidelberg.de
    http://www.ohnekippe.de

    Kontakt:
    Kirsten Gerlach M.A.
    Pressereferentin der Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH
    Tel.: 06221 396-2101
    E-Mail:Kirsten.Gerlach@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    39 / 2014
    TB


    Bilder

    Professor Dr. Peter Drings, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Thoraxklinik Heidelberg und Leiter des Bereichs Onkologie.
    Professor Dr. Peter Drings, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Thoraxklinik Heidelberg und Leiter de ...
    Quelle: Bild: Thoraxklinik Heidelberg.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Professor Dr. Peter Drings, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Thoraxklinik Heidelberg und Leiter des Bereichs Onkologie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).