idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.1998 00:00

SAP AG stiftet Lehrstuhl für Existenzgründungen

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 081 / 20. Juli 1998 / sho

    SAP AG stiftet Lehrstuhl für Existenzgründungen
    an der Universität Karlsruhe
    ______________________________________________________________________________

    Das Walldorfer Softwareunternehmen SAP AG fördert die Einrichtung eines Lehrstuhls für Existenzgründungen an der Universität Karlsruhe, der den akademischen Nachwuchs aller Fachrichtungen mit theoretischem und praktischem Wissen auf den Schritt in die Selbständigkeit vorbereiten und als Keimzelle für Unternehmensgründungen wirken soll. Der Lehrstuhl, der für die Dauer von zehn Jahren gefördert wird, ist als interfakultative Einrichtung an der Fakultät für Elektrotechnik angesiedelt.

    "Innovationen und damit verbundene Unternehmensgründungen sind für den weiteren Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit unserer Technologieregion Karlsruhe und der deutschen Wirtschaft von zentraler Bedeutung", kommentiert Universitätsrektor Prof. Dr.-Ing. Sigmar Wittig die Einrichtung des neuen Lehrstuhls. Da Unternehmensgründungen entscheidend vom Wettbewerbsfaktor Humankapital getragen werden, müßten vor allem die Universitäten die dafür notwendigen fachlichen Kompetenzen vermitteln: Hohes Leistungspotential, wachsende Risiko- und Verantwortungsbereitschaft sowie überdurchschnittliche Entscheidungskraft. Eine solche Ausbildung gehe jedoch über das übliche Angebot einer Universität hinaus, deshalb seien private Stiftungen unerläßlich: "Wir freuen uns über die Initiative der SAP AG, die uns im internationalen Wettbewerb eine neue Dimension der Ausbildung eröffnet."

    Das Konzept des Stiftungslehrstuhls umfaßt drei Ebenen der Lehr- und Forschungsaktivitäten: die praxisorientierte Wissensvermittlung, die das für eine Unternehmensgründung erforderliche betriebs- und rechtswissenschaftliche Know-how vermittelt; die Motivationsebene, die die Studierenden zum eigenständigen wirtschaftlichen Handeln animiert und für die Chancen und Risiken einer Selbständigkeit sensibilisiert; schließlich die Forschungsebene, die den Schritt von der Erfindung zum erfolgreichen Produkt untersucht.

    Neben der Universität Karlsruhe fördert das Walldorfer Softwareunternehmen die Einrichtung drei weiterer Lehrstühle für Entrepreneurship und Innovations-management an deutschen Universitäten. In Karlsruhe soll der Lehr- und Forschungsbetrieb in enger Abstimmung zwischen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften voraussichtlich schon im kommenden Wintersemester aufgenommen werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).