idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2003 09:13

Chef des Bundeskartellamts zu Mega-Fusionen

Kerstin Wodal Pressestelle
Universität Bayreuth

    Zu sogenannten Megafusionen und ihre Bedeutung für den nationalen Wettbewerb spricht der "oberste Wettbewerbshüter" der Bundesrepublik, der Präsident des Bundeskartellamtes Dr. Ulf Böge

    Zu sogenannten Megafusionen und ihre Bedeutung für den nationalen Wettbewerb wird am Montag (20. Januar, 16.00 Uhr, Hörsaal H 22, Gebäude RW) der "oberste Wettbewerbshüter" der Bundesrepublik, der Präsident des Bundeskartellamtes Dr. Ulf Böge Stellung beziehen. Eingeladen hat ihn der Bayreuther Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre / Wirtschaftstheorie, Professor Dr. Peter Oberender. Das Bundeskartellamt ist als politisch unabhängige Behörde für den Schutz des Wettbewerbs in der Bundesrepublik Deutschland zuständig. In seinen Aufgabenbereich fällt unter anderem die Genehmigung von Fusionen. Das im vergangenen Jahrzehnt gehäufte Auftreten von internationalen Großfusionen (Megafusionen) hat die Befürchtung ausgelöst, daß diese Entwicklung die Bemühungen nationaler Wettbewerbsbehörden aushebelt. Dazu wird Dr. Böge umfassend Stellung beziehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).