idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2014 14:27

Ohrimplantate mit Gedächtnis

Lena Bennefeld Marketing & Communications Department
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Von kleinen Plastikmännchen über Nudeln zu Prototypen für die Industrie – inzwischen kann man mit 3D-Druckern fast alles drucken. Herausfordernd wird es erst, wenn die „Drucke“ sehr akkurat und klein und dann noch aus schwer bearbeitbaren oder teuren Materialien gefertigt sein sollen. Die Wissenschaftler am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) setzen sich genau mit dieser Thematik auseinander. Auf der Hannover Messe 2014 zeigen sie, wie sie den Laser nutzen, um winzige Implantate mit Gedächtnisfunktion oder komplexe Formen, wie die Hörschnecke des menschlichen Innenohrs, zu fertigen.

    In der Medizintechnik eröffnet die Laser Additive Fertigung (Laser Additive Manufacturing; LAM) neue Heilungswege zum Beispiel für Hörgeschädigte. Ein Implantat in die winzig kleine Ohrschnecke einzusetzen, gebietet äußerste Sorgfalt. Der Chirurg läuft während des Eingriffs Gefahr, noch verbliebene Sinneszellen zu zerstören und das Hören des Patienten weiter einzuschränken. Die Mikrometer-kleinen Cochlea-Replikate, an denen die Chirurgen solche Eingriffe üben, werden mit Hilfe der LAM von der Gruppe Photonische Systemtechnik des LZH hergestellt. Noch einen Schritt weiter geht die Gruppe Oberflächentechnik. Sie arbeitet zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover an Implantaten, die während der Operation durch einen Temperaturwechsel die Form ändern und damit deren Einsetzen wesentlich leichter machen sollen.

    Mit gedrucktem Magnesium Gesichter rekonstruieren
    Mit der LAM können auch Implantate gefertigt werden, die nur temporär im menschlichen Körper verbleiben sollen. Diese Gitter aus Magnesiumpulver baut der Körper langsam und kontinuierlich ab. Sie eignen sich gut, um Gesichtsschädeldefekte zu rekonstruieren, da ihre Form an das Gesicht des Patienten angepasst werden kann. In der Anfangsphase kurz nach der Operation stützen die bioresorbierbaren Implantate das darüber liegende Gewebe. Anschließend weichen sie den neuen einwachsenden Knochenzellen.

    Winzige, hochkomplexe Bauteile sorgen jedoch nicht nur in der Biomedizintechnik für Neuerungen. Der Verwendung sind kaum Grenzen gesetzt. Eingesetzt werden können etwa Polymere oder Metalle. Selbst komplexe Bauteile mit inneren Öffnungen können akkurat und rasch gefertigt werden. Benötigt wird nur eine 3D-Skizze.

    Mehr erfahren über die Laser Additive Fertigung kann man bei einem Besuch des LZH auf der Hannover Messe: Gemeinschaftsstand Land Niedersachsen, Halle 2, Stand A08.


    Weitere Informationen:

    http://www.lzh.de/de/hannovermesse2014 - Mehr Informationen zum Messeauftritt des LZH


    Bilder

    Dieser Laser-additiv gefertigte Mikroaktor für Cochlea-Implantate kann durch einen Temperaturwechsel seine Form verändern.
    Dieser Laser-additiv gefertigte Mikroaktor für Cochlea-Implantate kann durch einen Temperaturwechsel ...
    Foto: LZH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Dieser Laser-additiv gefertigte Mikroaktor für Cochlea-Implantate kann durch einen Temperaturwechsel seine Form verändern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).