Anlässlich der Gedenkfeiern zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs berichten Masterstudenten in zeitgenössischer europäischer Geschichte der Universität Luxemburg Tag für Tag via Twitter-Account @RealTimeWW1 über die entscheidenden Ereignisse des Konflikts.
Ein Konflikt in 140 Zeichen. Ein ganzes Friedensabkommen in zwei Zeilen. Geschichte schreiben in Tweets ... und darüber hinaus an einer Universität. Dies ist die verrückte Herausforderung, der sich das Lehrerkolloquium des Masters in zeitgenössischer europäischer Geschichte der Universität Luxemburg stellt, um des hundertsten Jahrestages des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zu gedenken. Jeder Tweet wird hundert Jahre Tag für Tag – sogar Stunde für Stunde – nach dem Ereignis, über das er berichtet, veröffentlicht. Fast 200 Tweets wurden bereits veröffentlicht – und mehr als 1500 weitere sind in Vorbereitung und werden das große Fresko dieses zerstörerischen Konflikts mit neun Millionen Toten und acht Millionen Schwerverletzten nachzeichnen!
So kündigte ein Tweet am 24. Januar 2014 die Vorwarnung des französischen Kriegsministeriums über das Risiko eines Konflikts an, der die Nahrungsmittelvorräte der Pariser gefährden könnte. Am folgenden Tag kündigte ein anderer Tweet die Entscheidung des Pariser Stadtrats an, Mehlvorräte für 400.000 Francs zu kaufen.
Diese Initiative geht auf Benoît Majerus, Professor für Geschichte und Studiendirektor des Masters, zurück. Der Twitter-Account @RealTimeWW1 ermöglicht es, „die Kette kleiner und großer Ereignisse, aus denen ein Weltkrieg besteht, Tag für Tag, Stunde für Stunde, zu verfolgen“ ... und die jenen Nachrichten aus einigen Konfliktgebieten unseres Planten ähneln, wie beispielsweise dieser Tweet vom 11. März über die Abstimmung der russischen Duma zur Gewährung wichtiger Kredite, um die Armee und Marine mit Waffen auszurüsten.
Vier Studentenjahrgänge beteiligt
Der Master in zeitgenössischer europäischer Geschichte eignet sich gut für dieses Projekt: Die Lehrveranstaltungen werden in drei Sprachen (Französisch, Englisch und Deutsch) für Studierende aus acht verschiedenen Ländern abgehalten. Dies in einem Land (Luxemburg), das durch den Konflikt schwer getroffen wurde und besonders gut die Brücken zwischen europäischen Ländern verkörpert. Die vier Studentenjahrgänge, die am Projekt beteiligt sind, können eine Vielzahl historischer Dokumente in vielen unterschiedlichen Sprachen einsehen: Englisch, Französisch, Deutsch, Luxemburgisch, Spanisch, Portugiesisch, Serbokroatisch, Rumänisch, Griechisch und Italienisch.
Das Projekt ist Teil der „digitalen Geisteswissenschaften“, d. h. IT-gefilterter Human- und Sozialwissenschaften, die beispielsweise die Benutzung digitalisierter historischer Quellen miteinbeziehen. So enthalten alle Tweets @RealTimeWW1 einen Link zu einem historischen Dokument, das online abrufbar ist. Die Nutzung eines gängigen sozialen Netzwerks, um bedeutende geschichtliche Ereignisse wiederaufleben zu lassen, ist ein für die digitalen Geisteswissenschaften ideales Experiment. Weiter ermöglicht es, Mittel zur Wissenserzeugung und -verbreitung, die für das 21. Jahrhundert spezifisch sind, zu untersuchen.
Das soziale Netzwerk Twitter wurde bereits für geschichtliche „Live-Tweets“ unterschiedlichster Größenordnung verwendet. Der von Allwin Collinson betriebene Account @RealTimeWWII ebnete den Weg mit seit 2012 mehr als 7.300 veröffentlichten Tweets, die 70 Jahre später über den Zweiten Weltkrieg berichteten. Und auch die Universität Oxford leitete während 1,5 Monaten den Account @Arras95 und behandelte die Schlacht von Arras (vom 9. April bis 16. Mai 1917/2012) 95 Jahre später.
Die ersten Tweets des Accounts @RealTimeWW1 waren über die Balkankriege (1912-1913), jene Unabhängigkeitsversuche europäischer Völker unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches. Diese Konflikte verursachten die Balkankrise von 1914 und gingen als „Auftakt des Ersten Weltkriegs“ in die Geschichte ein. Nach der Behandlung des Ersten Weltkriegs wird der Account bis 2018 online bleiben und über die ersten Nachkriegsjahre berichten.
http://www.uni.lu/formations/flshase/master_en_histoire_europeenne_contemporaine... - Homepage des Masterstudiengangs
http://h-europe.uni.lu/ - Blog der Studierenden
http://www.uni.lu - Homepage der Universität Luxemburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).